Vor der Bundestagswahl: Wahlkreis Spandau-Charlottenburg: Die altbekannten Gesichter
Im äußersten Westen Berlins gewinnt seit drei Legislaturperioden die SPD.
Auf bekannte Gesichter trifft man im Wahlkreis 79: Dort tritt der Bundestagsabgeordnete der SPD, Swen Schulz, gegen seinen alten Konkurrenten von der CDU, Kai Wegner, an. Bei der Bundestagswahl 2005 bekam Schulz 46,8 Prozent, Wegner nur 35,6 Prozent der Erststimmen. Über Platz 5 der Landesliste kam der Unternehmensberater Wegner dennoch in den Bundestag.
Dort war der CDUler Mitglied im Wirtschaftsausschuss. Auch sein Wahlkampf zielt deutlich auf diesen Bereich: Wegner fordert ein Stadtteilmanagement in der Spandauer Wilhelmstadt, mehr Streetworker und eine finanzielle Stärkung der Bezirke.
Der gebürtige Hamburger Schulz ist Mitglied des Ausschusses für Bildung und Forschung - und darauf setzt er auch im Wahlkampf: Er fordert mehr qualifiziertes Personal in Kitas und mehr Ganztagsschulen. Auch die Förderung von alternativen Energieprojekten im Wahlkreis steht auf seinem Programm.
Darin stimmt er mit dem Grünen-Kandidaten Christoph Sonnenberg-Westeson überein. Ein besonderes Anliegen ist dem Publizisten der Bau einer Solaranlage auf der Flugplatzbrache im Stadtteilgebiet Staaken. Sonnenberg will mit seiner Forderung nach mehr qualifiziertem Pflegepersonal insbesondere die älteren Wähler ansprechen.
Für die Linken geht Monika Merk ins Rennen. Ihr Fokus liegt auf dem Erhalt bedrohter Arbeitsplätze in den Werkanlagen der Siemens AG in Spandau und Charlottenburg Nord. Die Immobilienkauffrau ist die einzige Kandidatin im Wahlkreis 79.
DENIZ TAVLI
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!