Vor den Wahlen in Simbabwe: Die Euphorie ist vorbei
Anhänger des Ex-Präsidenten Mugabe fordern dessen Parteifreund und Nachfolger Mnangagwa offen heraus. Auch in der Opposition kriselt es.

In der MDC gibt es verbreitet Kritik an den Wahlkampfversprechen Chamisas: ein Netz von Hochgeschwindigkeitszügen und ein Rauswurf chinesischer Investoren zugunsten eines Hilfspakets von 15 Milliarden US-Dollar von Donald Trump. MDC-Anhänger bezeichnen Chamisa dafür als „Lügner“ und „Witzfigur“.
In der Zanu-PF formieren sich Anhänger des gestürzten Mugabe und vor allem seiner Ehefrau Grace Mugabe gegen den neuen Präsidenten Mnangagwa. Der Mugabe-treue frühere Minister Jonathan Moyo meinte, Zanu sei mit Mugabes Sturz „gestorben“ und könne jetzt nur noch an der Wahlurne „beerdigt“ werden. Eine Splitterfraktion des Mnangagwa-treuen Kriegsveteranenverbandes will unter der Parole #OperationJuntaMustFall eine Gruppe namens „Kinder des nationalen Befreiungskriegsveteranenverbandes“ (COZWA) mobilmachen. COZWA-Vorsitzender Munyaradzi Shoko sagt: „Wir sind bereit, Zanu-PF zu bekämpfen. Wir kennen alle ihre Tricks.“
Die Mnangagwa-Gegner sehen sich bestätigt durch die sehr umstrittenen Vorwahlen innerhalb der Zanu-PF zur Aufstellung der Parlamentskandidaten Ende April. Unter anderem schaffte es der einflussreiche Vorsitzende des Kriegsveteranenverbandes und Präsidentenberater Christopher Mutsvanga nicht auf Anhieb, für seinen Wahlkreis Norton neu aufgestellt zu werden. Die Parteiführung musste die Vorwahl wiederholen lassen mit Mutsvanga als einzigem Kandidaten, um ihm doch noch seinen Sitz zu sichern. Insgesamt waren die Vorwahlen von Stimmenkauf, Gewalt und Manipulation gekennzeichnet.
Verantwortlich ist der Zanu-Politkommissar – der von Mnangagwa ernannte ehemalige Generalstabschef Engelbert Rugeje. „Missbrauch des Amtes des Politkommissars ist immer das zentrale Problem in der Zanu gewesen“, so Veterananchef Mutsvanga. „Wir sehen das jetzt erneut. Der neue Kommissar ist zwar ein Parteigenosse, aber ihm fehlt Kenntnis über die Institutionen. Er hat das schlecht gehandhabt.“
Nun sorgen sich auch Oppositionelle, was das für die Wahlen bedeutet. „Wenn Zanu-PF nicht mit gutem Beispiel vorangeht, wie soll dann eine Wahl aussehen, an der die Opposition teilnimmt? Es dürfte alles sehr peinlich werden“, sagt ein MDC-Aktivist. Das unabhängige „Zimbabwe Peace Project“ (ZPP) spricht von einem deutlichen Anstieg von Gewaltvorfällen innerhalb der Parteien sowie von Hassreden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!