Vor den Wahlen in Frankreich: „Schutzschild“ gegen Energiepreise
Premierminister Castex deckelt die Kosten für Energie in Frankreich und verschenkt einen Energiecheck an Ärmere. 2022 wird im Land gewählt.
Nach der jüngsten Erhöhung wird darum der Preis für Erdgas bis April gedeckelt. Zumindest den Winter hindurch sollen so Preissteigerungen blockiert werden. Für Strom will die Regierung die auf den Frühling terminierte Erhöhung auf 4 Prozent begrenzen.
Während Frankreich den Strom weitgehend und zu 70 Prozent mit seinen Kernreaktoren selber produziert, muss das Gas importiert werden. Der Preisschub ist darum weitgehend laut Regierung die Schuld ausländischer Zulieferer. Familien mit kleinen Einkommen erhalten zusätzlich zum Ausgleich der Mehrkosten und zusätzlich zu den bisherigen Subventionen einen außerordentlichen „Energiescheck“ im Wert von 100 Euro.
Dass Castex seine Landsleute bis in den Frühling vor der Inflation der Energiepreise schützen will, erklärt sich nicht nur mit der Angst vor drohenden Protesten zur Verteidigung der Kaufkraft, wie sie Frankreich schon seit dem Winter 2018 mit den Gilets jaunes (Gelbwesten) erlebt hat. Es geht ihm auch um taktische Überlegungen: Massiv steigende Energiepreise sind nicht populär, schon gar nicht für einen Präsidenten wie Emmanuel Macron, der sich in einem halben Jahr wiederwählen lassen möchte.
Auch Benzin und Diesel immer teurer
Für dessen Gegner ist die laufende Verteuerung von Gas und Strom ein Beweis für eine gescheiterte Sozialpolitik. Denn die Energierechnung ist nach mehreren Erhöhungen in den letzten Monaten inzwischen gesalzen. Zudem werden auch Benzin und Diesel immer teurer: In Paris kostet jetzt an einigen Tankstellen Bleifrei 98 mehr als 2 Euro.
Die Energiepreise sind derzeit überall in Europa hoch und steigen weiter. Das EU-Statistikamt in Luxemburg teilte am Freitag mit, die Energiepreise hätten die Inflation im September auf den höchsten Stand seit 2008 getrieben. Demnach verteuerten sich die Energiepreise im Jahresvergleich um 17,4 Prozent, die Inflation stieg auf 3,4 Prozent.
Italien hatte bereits vergangene Woche Erleichterungen vor allem für ärmere Haushalte in Höhe von drei Milliarden Euro angekündigt. Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums sagte am Freitag in Berlin, das Ministerium beobachte die Entwicklung der Inflationsrate „sehr genau“.
Energiepreise Thema eines EU-Gipfels
Es müsse beachtet werden, dass sich ein Teil der aktuellen Inflation durch die vorübergehende Mehrwertsteuersenkung im vergangenen Jahr ergebe. Als einen weiteren „Sondereffekt“ bezeichnete die Sprecherin den aktuellen Anstieg bei den Import- und Rohstoffpreisen „im Zuge der wiederbelebten Weltkonjunktur nach der Corona-Krise“.
Der Energiepreisanstieg wird in Europa demnächst zur Chefsache: Die Staats- und Regierungschefs der EU sollen bei ihrem Gipfel am 21. und 22. Oktober in Brüssel darüber beraten, wie ein Sprecher von EU-Ratspräsident Charles Michel mitgeteilt hatte. Griechenland schlägt laut EU-Diplomaten einen gemeinsamen Fonds zur Entlastung vor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!