piwik no script img

Vor dem EU-GipfelDer große Wurf bleibt aus

Berlin bremst die Reform der Währungsunion aus. Weder Eurobonds noch ein eigenständiges Budget für die Eurozone soll es geben.

Den Umfang von dem, was bei dem Gipfel zu erwarten ist, entspricht in etwas diesem pinken Reifen, der zwischen zwei Banktürmen schwebt. Bild: dapd

BRÜSSEL taz | Die groß angekündigte Reform der Währungsunion wird zum Rohrkrepierer. Einen Tag vor dem EU-Gipfel, bei dem der Umbau eingeleitet werden soll, wies die Bundesregierung am Mittwoch zentrale Vorschläge aus Brüssel zurück. Gemeinschaftsanleihen, sogenannte Eurobonds, soll es nicht geben, ebenso wenig ein eigenes Eurobudget. Auch die Bankenunion fällt weniger ehrgeizig aus als geplant.

Einen „ehrgeizigen Fahrplan“ mit „konkreten Maßnahmen“ zum Umbau der Währungsunion hatte die deutsche Kanzlerin Angela Merkel (CDU) im November gefordert. Doch am Mittwoch hieß es in Berliner Regierungskreisen, viel mehr als ein Brainstorming sei von diesem Gipfel nicht zu erwarten. Im Mittelpunkt solle die Wettbewerbsfähigkeit stehen.

Dazu gibt es zwar bereits den sogenannten Euro-Plus-Pakt, doch der geht Merkel nicht weit genug. Vielmehr sollen sich die Euroländer künftig auf neue, verbindliche „Reformverträge“ mit Brüssel einlassen. Dabei könne es um die Flexibilisierung der Arbeitsmärkte gehen, hieß es. Bei Nichteinhaltung der Verträge müsse man auch über Sanktionen nachdenken. Wie sich das mit den demokratischen Vorrechten der nationalen Parlamente und der Tarifautonomie verträgt, blieb offen.

Klar ist hingegen, was Merkel nicht will: Eurobonds sind für die Kanzlerin ebenso tabu wie ein eigenes, permanentes Budget für die Eurozone. Ein solches hatte EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy vorgeschlagen. Merkel schaltete auf stur: Die EU-Präsidenten sollten doch endlich aufhören, die Budgetdisziplin auszuhebeln. Es klang wie eine Ohrfeige für Van Rompuy.

Mit Unterstützung kann der Belgier dagegen aus Frankreich rechnen. Der französische Staatschef François Hollande brachte sogar die Idee ins Spiel, aus dem Eurobudget eine gemeinsame Arbeitslosenversicherung zu finanzieren. Doch auch er holte sich schon vor dem Gipfel eine Abfuhr aus Berlin: Die Versicherungssysteme seien viel zu unterschiedlich, eine Harmonisierung könne „im Ernst niemand wollen“.

Einigung bei Bankenaufsicht greifbar

Eine Einigung zeichnet sich immerhin bei der neuen Bankenaufsicht ab. Kurz vor einem Treffen der Finanzminister am Abend in Brüssel kamen sich Berlin und Paris positionsmäßig näher. Geplant ist offenbar, dass die Europäische Zentralbank nur große, systemrelevante Banken und solche Institute überwachen sollen, die vom Staat gestützt werden. Sparkassen und Genossenschaftsbanken sollen hingegen, wie von Berlin gewünscht, national beaufsichtigt bleiben.

Allerdings wäre auch dieser Kompromiss kein großer Wurf. Großbritannien und Schweden haben bereits erklärt, dass sie der neuen Aufsicht fernbleiben. Und die entscheidenden Schritte – ein Abwicklungsfonds für Pleitebanken, eine gemeinsame Einlagensicherung – fehlen weiter.

Letztlich wolle man keine Bankenunion, sondern nur eine Harmonisierung der Regeln, sagte ein Regierungsberater. Beim EU-Gipfel im Juni hatte das noch ganz anders geklungen. Damals hieß es, die Bankenunion solle den Teufelskreis aus Schulden- und Finanzkrise durchbrechen und verhindern, dass Länder wegen riskanter Bankgeschäfte pleitegehen. In Irland ist genau dies passiert, in Spanien droht eine Wiederholung. Doch die Reform kommt nur im Schneckentempo voran – wie der Aufbau einer „vollständigen“, krisenfesten Währungsunion.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • K
    Karl-August

    Herrn Bonse scheint irgendwie alles zu gefallen, was deutsches Geld in Richtung Süden fließen lässt...

     

    Durch die sog. Bankenaufsicht können angeschlagene Banken zukünftig direkt, ohne Umweg über die Staaten, aus dem ESM rekapitalisiert werden. Wir haben es hier also mit einer neuen Bankenrettungseinrichtung zu tun, gewünscht und vorangetrieben von Frankeich und den anderen Südstaaten.

     

    Und weiterhin gilt: Wenn souveräne Staaten ihre Budgethoheit autonom wahrnehmen (und daran wird sich trotz aller Spinnereien von den "Vereinigten Staaten" so schnell nichts ändern), darf es keine gemeinschaftliche Risikohaftung durch Eurobonds geben. Dies würde Fehlanreize setzen und zu weiteren permantenen Transferflüssen führen.

     

    Und solange die EU kein Staat ist, sondern nur ein Bündniss eigenständiger Staaten, steht ihr auch kein eigenes, durch eine EU-Steuer finanziertes Budget zu, sondern lediglich die "Beiträge" der Mitgliedsstaaten.

     

    Man darf die EU nicht wie eine politische Union behandeln, wenn sie noch keine ist. Und ob die EU mal eine politische Union, die diese Bezeichnung verdient, wird, steht in den Sternen und muss letztlich von den Bürgern entschieden werden.

  • U
    Ulan

    Ich versteh die Bildunterschrift nicht. :)