Vor dem Brexit-Referendum: „Die EU ist wie Star Trek“
Brüssel ist weit: In Leicester, der Stadt des englischen Fußballmeisters, ist eine klare Haltung zur EU-Mitgliedschaft selten.
Im moderneren Stadtzentrum zwischen Schaufenstern, die mit dem Thema #Backingtheblue den Sieg des Fußballteams feiern, erklärt Fiona Bailey, 24, dass sie auf alle Fälle in der EU bleiben will: „Das Gerede von der kleinen Insel England finde ich abstoßend,“ sagt die Angestellte im Gesundheitsbereich. Ihre neben ihr stehende 64-jährige Mutter Angela, eine pensionierte Lehrerin, fügt an, „Großbritannien könne eh nicht alleine überleben, schon gar nicht ohne Einwanderer!“
Der auf Grund einer Krankheit invalide Ken, 49, und der Steuerberater Adam, 25, sitzen nicht weit entfernt auf einer Bank inmitten der Einkaufszone. Keiner der beiden will seinen Nachnamen nennen. Was die EU betrifft, findet Ken, dessen Eltern aus der Karibik kamen, der Planet sei für alle da. Deswegen hätte er mit der EU keine Probleme. Adam, bärtiger Brite pakistanischer Abstammung, gibt sich hingegen besorgt, und spricht ganz als gebürtiger Engländer. „Ich will raus, damit wir vorsichtiger bei der Immigration sein können“. Er plädiert für das Zusammenarbeiten des britischen Commonwealths.
Auch Robert Edwards, 43, und der Postarbeiter Bob Avjla, 56, finden, man müsste eigentlich raus aus der EU. Edwards meint, es sei einfach Zeit, sei sich auf die eigenen Leute zu konzentrieren. Avjla scheint dagegen die Slogans der Brexit-Befürworter gut studiert zu haben und zählt sie hintereinander auf: Ungewählte Bürokraten in Brüssel, zu weit gehende Menschenrechte, Immigranten, die Sozialhilfeempfänger sind und dem Land mehr entnehmen als geben.
Großbritannien gilt als ein bisschen seltsam
Der Lagerarbeiter Mark Duggan, 28, sonnt sich auf einer Straßenbank am anderen Ende der Passage. „Die EU, das ist wie Star Trek, mit der Föderation und den Unabhängigen“, beschreibt er die Lage. Großbritannien sei ein bisschen seltsam, nicht vergleichbar mit den Rest von Europa. „Wird sind die Snobs und die Andersartigen, und so ist nicht alles, was aus Europa kommt, gut für Großbritannien.“
An der Ampel auf dem Nachhauseweg von der Arbeit glaubt Tom Wayne, 21, im blauen schicken Anzug, dass er ein Geheimnis kenne, worüber die Medien hier nicht gerne berichten. „Ich arbeite in der Arbeitsvermittlung. Viele Leute werden von uns hier nach Spanien und Italien geschickt“. Einwanderung aufgrund von Arbeit sei eine Straße, die in beide Richtungen gehe, versichert er. Und was Leicester und seine Immigranten betreffe, sei es auch kein Problem. Er wohne in einem Wohnkomplex zusammen mit vielen Osteuropäern, und das sei überhaupt kein Ding.
Dem 90-jährigen Alfred Smith scheint alles gleichgültig. Der ehemalige Beamte glaubt, dass man „in der Politik kriegt, was man tolerieren will“. Und toleriert er es? „Gib allem noch mal sechs Monate. Wenn es dann nichts taugt, könnte Großbritannien immer noch entscheiden“!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär