Vor dem Brexit-Referendum: EU-Skeptiker im Westen Cornwalls
Im Juni entscheiden die Briten über ihren EU-Austritt. In Cornwall mischt sich eine diffuse Antipathie gegen Ausländer mit EU-Skepsis.
Wen er da meint? „Na, die Tausende von Einwanderern, überall, die uns die Arbeit wegnehmen. Ich sage ‚Grenzen dicht‘“!, schimpft er. Er ist nicht der Einzige, der an Englands Atlantikküste so denkt. Deborah Paddock, 66, eine ehemalige Pflegerin, erzählt ernst vom „überfluteten Gesundheitssystem und Osteuropäern, die für weniger Geld arbeiten“, und „dass Großbritannien einfach zu klein ist, um so viele Immigranten aufzunehmen“.
Am 23. Juni 2016 entscheiden die WählerInnen Großbritanniens in einem Referendum über ihren Verbleib in oder ihren Austritt aus der EU. Der Ausgang dieses Referendums wird erhebliche Auswirkung auf das Land haben. Die Vorhersagen geben derzeit keine klare Tendenz vor. Viele WählerInnen sind unentschlossen. In einer losen Serie bis zum Juni veröffentlicht die taz Stimmungsbilder. Bisher gab es Folgen aus Dover, Wales, Cornwall.
Die Litauerin Vitalja Pagalgte, 23, arbeitet seit vier Jahren hier als Zimmermädchen. Sie hat solche Argumente schon oft gehört, dass Menschen wie sie angeblich von der Sozialhilfe leben und das Gesundheitssystem aussaugen. „Das ist lachhaft, ich arbeite und zahle Steuern!“, sagt sie dazu. Doch auch Pagalgte ist sich nicht mehr ganz sicher, ob die EU etwas Gutes ist. „Ich vermisse meine Familie, Freunde und meine Katze“!, verrät sie mit ernster Miene.
Auch andere Immigranten sind EU-Skeptiker: Die Managerin eines Tabakwarenladens, Aimee Dabrowski, 31, glaubt, die EU sei ein Klub der Reichen. Man sieht nur wenige hier, die gegen Brexit sind. Baumeister John Phillis, 53, ist einer. Er fasst seine Meinung mit einem englischen Sprichwort zusammen: „Besser der Teufel, den man kennt, als der, den man nicht kennt“, glaubt er. So mancher in Cornwall glaubt, man gehöre sowieso nicht zu England. Fragen zu einer möglichen Unabhängigkeit der Region stehen nach Schottland, Nordirland und Wales auch hier auf der Tagesordnung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!