Vor Parlamentswahl in England: Lobby-Skandal weitet sich aus
In Großbritannien sollen weitere Ex-Minister der Labour-Partei Einflussnahme gegen Bezahlung angeboten haben. Den Torys wird das bei der anstehenden Wahl wohl nützen.
LONDON afp | Wenige Wochen vor der britischen Parlamentswahl setzt der sogenannte Lobbyskandal der Labour-Partei von Premierminister Gordon Brown weiter zu: Wie die Zeitung Sunday Times unter Berufung auf gemeinsame Recherchen mit dem Fernsehsender Channel 4 berichtete, sollen zwei weitere Exminister politische Einflussnahme gegen Bezahlung angeboten haben. Labour hatte erst am Dienstag drei frühere Minister wegen des Skandals vorübergehend ausgeschlossen.
Die neuen Korruptionsvorwürfe beziehen sich auf den früheren Verteidigungsminister Adam Ingram und den Exsportminister Richard Carbon. Dem Bericht zufolge verlangte Ingram eine Tagesgage von 1.500 Pfund (1.670 Euro), wenn er die Kontakte von anderen Exministern anzapft. Carbon bot demnach an, sich für 2.500 Pfund einen Adelstitel zu verschaffen, um so besseren Zugang zu Informationen aus dem Parlament zu erlangen. Carbons Anwalt wies den Vorwurf zurück. Sein Mandant habe seine Erfahrung und Kontakte nicht angeboten.
Erst am Dienstag hatte die Labour-Partei drei frühere Minister wegen des Skandals vorübergehend ausgeschlossen. Der frühere Verkehrsminister Stephen Byers, Exverteidigungsminister Geoff Hoon und die frühere Gesundheitsministerin Patricia Hewitt waren laut Channel 4 verdeckt dabei gefilmt worden, wie sie anboten, ihren politischen Einfluss gegen Zahlung von Geld in einer Höhe von bis zu 5.000 Pfund geltend zu machen.
In Großbritannien stehen demnächst Parlamentswahlen an. Sie müssen spätestens Anfang Juni stattfinden, werden aber bereits für den 6. Mai erwartet. Die Labour-Partei lag in jüngsten Umfragen bis zu 8 Prozentpunkte hinter den oppositionellen Konservativen.
Die auflagenstärkste Sonntagszeitung News of the World gab bereits eine Wahlempfehlung für die Torys ab. Das Land "schreit nach einem Wandel", schrieb das Blatt, das seit 1997 die Labour-Partei unterstützt hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!