Vor Jahrestag des Kölner NSU-Anschlags: Rechtsextreme Flugblätter verteilt
In Köln wurden Flyer mit Aufrufen zur Gewalt gefunden. Und das ausgerechnet kurz vor dem 15. Jahrestag des Nagelbombenanschlags in der Keupstraße.
Die Kriminalinspektion Staatsschutz hat die Ermittlungen wegen der Verbreitung von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen aufgenommen. Am Pfingstsonntag ist auf der Keupstraße im Stadtteil Mülheim zum Gedenken an den Nagelbombenanschlag ein Straßenfest angekündigt.
Anwohner hatten nach Polizeiangaben in ihren Briefkästen die rechtsextremen Flyer in unfrankierten Briefumschlägen verpackt gefunden. Die Polizei bewerte fortlaufend die vorliegenden Ermittlungsinhalte im engen Austausch mit den anderen Sicherheitsbehörden, hieß es. Bislang würden keine konkreten Gefährdungserkenntnisse vorliegen. Beim Straßenfest würden am Sonntag ebenso wie in den Vorjahren Polizeikräfte vor Ort die Sicherheit der Besucher gewährleisten.
Der Nagelbomben-Anschlag war am 9. Juni 2004 in der überwiegend von Türken bewohnten Keupstraße verübt worden. Der Anschlag wird der rechten Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) zugeschrieben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Nicht-binärer Geschlechtseintrag
Zweitpass gegen Diskriminierung auf Reisen
Verkehrswende in Paris
Blick in die Zukunft
CDU-Länderchefs gegen Bundestagsfraktion
Sexuelle Identität entzweit Union
Kein Exit für Nazis!
Angehörige fordern Ausschluss Zschäpes von Ausstiegsprojekt
Reaktionen zu Klöckners taz-Vergleich
„Medienpolitische Version der Hufeisentheorie“