: Von Glückstadt bis Hitzacker
In Sydney oder Oslo gehören sie längst zum Stadtbild, an Mosel und Kieler Förde wird über sie nachgedacht: Moderne Schiffe für den Öffentlichen Personennahverkehr. Ähnlich wie bei Fahrrad, Eisenbahn und Straßenbahn, die nach 100 Jahren technologischem Stillstand zu einem neuen Höhenflug ansetzen, haben Konstrukteure, Planer und einige wenige Verkehrspolitiker jetzt das Schiff entdeckt. „Wasserbussen“ und „Schnellfähren“, Fahrzeugen, die keine neue Straßen benötigen, überlegenen Komfort bieten, die Wasserseiten der Städte beleben und problemlos Fahrräder transportieren, wird eine große Zukunft eingeräumt.
Hamburg und die Elbe waren im vorigen Jahrhundert ein Schiffahrtsparadies: 1841 benötigte die Dampffähre von Hamburg nach Harburg nur 35 Minuten, bereits 1854 durchschnitt das Seebäderschiff „Helgoland“ die Nordsee zwischen Cuxhaven und Helgoland mit flotten 15 Knoten. 1870, auf dem Höhepunkt der Elbdampfschiffahrt, verknüpften 18 Personendampfer auf 11 Linien die Elbe zwischen Glückstadt und Hitzacker zu einem neuzeitlichen Mobilitätsraum.
Davon ist nicht viel geblieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat die städtische Schiffahrtsgesellschaft HADAG den Personenverkehr auf der Elbe systematisch vernichtet. Mit falschen Schiffen, (die HADAG-Pötte sind für moderne Verkehrsrelationen betriebswirtschaftlich und komfortmäßig ungeeignet) und einem Management, das ÖPNV mehr als Last denn als Chance begriff, wurde der Personenverkehr auf der Elbe auf sein heutiges trauriges Kümmerdasein eingestampft. fm
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen