Vom Wert Olympischer Spiele: Aristokrat im Dienst des DDR-Sports
Warum einst Ringen wirklich wichtig war. Und wie ein Adeliger mit Nazi-Vergangenheit aus dem Westen zum großen Olympiafunktionär der DDR wurde.
I ch weiß noch, wie ich, im Fernsehen lief Olympia in Moskau, die Medaillen des Tages in ein Heftchen eintrug und danach einen Wutanfall bekam, denn ich hatte den Halbfliegengewichtler Saksylik Uschkempirow an die falsche Stelle gesetzt. Der siegreiche Russe, keine 48 Kilogramm schwer, kämpfte in der griechisch-römischen Technik, der Italiener Claudio Pollio, auch er so leicht wie eine halbe Fliege, war Freistilringer. Ich hatte die beiden verwechselt, und das trieb mich zur Weißglut. Diese kleine Episode illustriert, wie ernst die Olympischen Spiele schon von 9-jährigen Kindern genommen wurden.
Olympia stand in der DDR auf Platz eins, dann kam Fußball, dann irgendwas. Die Mittel flossen dorthin, wo es im Wettstreit mit dem Westen viele Medaillen zu gewinnen gab. Der Bereich „Sport I“ mit 18 Sportarten erhielt drei Viertel des Geldes, die restlichen 17 Sportarten 25 Prozent: Sport II. Olympia galt als Exerzierfeld der Ideologen, auf dem ein Stellvertreterkrieg der Blöcke inszeniert wurde. Niemand in der DDR-Nomenklatura wäre auf die Idee gekommen, Sport und Politik zu trennen. Beide Sphären klebten so fest aneinander wie heute die Hände von Klimabewegten am Asphalt.
Einer der größten olympischen Propagandisten in der DDR war ausgerechnet ein Adeliger mit Nazi-Vergangenheit: Manfred von Brauchitsch. Der Spross aus einem schlesischen Adelsgeschlecht wurde 1960 Präsident der Gesellschaft zur Förderung des Olympischen Gedankens in der DDR, kurz DFOG. Die Geschichte, wie er zu diesem Posten kam, ist abenteuerlich, denn Manfred von Brauchitsch, Herrenfahrer pfeilschneller Mercedes-Boliden, Sturmführer des NS-Kraftfahrercorps, persönlicher Referent von Junkers-Chef Heinrich Koppenberg und Referent im Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion unter Albert Speer, diente sich den DDR-Oberen an. Schon 1950 kam er mit Walter Ulbricht in Kontakt.
Flucht in die DDR
Brauchitsch unterzeichnet seinerzeit einen Aufruf der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands „gegen eine Remilitarisierung Deutschlands“ und wird 1951 Mitorganisator der kommunistischen Weltjugendspiele. Sein Buch „Kampf um Meter und Sekunden“ erscheint 1953 in einem Ost-Verlag; das Honorar lässt ihm Ulbricht in Westmark überweisen.
All das bringt ihm im Westen Ärger ein. Brauchitsch kommt wegen „Vorbereitung zum Hochverrat, Geheimbündelei und Staatsgefährdung“ für acht Monate ins Gefängnis, Untersuchungshaft. Einer erneuten Verhaftung entzieht er sich durch Flucht in die DDR.
Seine Karriere als Funktionär beginnt. Brauchitsch, der nach Aussage des ehemaligen Pressesprechers des DDR-Olympiakomitees, Volker Kluge, nie in der SED war, erhält als Olympia-Promoter drei Mal den Vaterländischen Verdienstorden und 1988 den Olympischen Orden des IOC – was Manfred Ewald, Chef des DTSB, missfallen haben soll, verständlich, fremdelte die kleinbürgerliche Elite doch mit dem „Weltmann“ (Kluge), der „nie seinen aristokratischen Dünkel ablegen konnte“.
Kluge, selber Stasi-belastet (IM „Frank“), hält den ehemaligen Rennfahrer für einen „ehrlichen Makler“, der vom Westen schlecht behandelt worden sei, doch nach der Wende war es ausgerechnet der Mercedes-Konzern, der dessen karges Rentendasein finanziell aufbesserte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen