piwik no script img

■ Mit dem Jarhundertkanal auf du und duVolksverdummung

Nürnberg (taz) – Ökonomie und Ökologie sind beim Rhein- Main-Donau-Kanal völlig im Einklang. Das 4,8 Milliarden Mark teure „Jahrhundertprojekt“ ist ökologisch wie wirtschaftlich ein Desaster. Im ersten Jahr nach der Eröffnung dümpelten ganze 2.800 Frachter mit 4,2 Millionen Tonnen Gütern durch die 55 Meter breite Wasserstraße, die für 14 Millionen Jahrestonnen ausgelegt ist. Zwischen Nürnberg und Kelheim, dem teuersten Abschnitt, wurden gar nur 1,8 Millionen Tonnen bewegt – selbst die negativsten Gutachten gingen von mindestens 2,7 Millionen aus.

Trotzdem sind das bayerische Wirtschaftsministerium und die Rhein-Main-Donau-AG „mehr als zufrieden“. Die transportierte Menge entspreche 100.000 LKW- Transporten, zudem sei nach Aufhebung des Embargos gegen Serbien mit einem Zuwachs zu rechnen. „Eine nicht zu überbietende Volksverdummung“ nennt das Hubert Weiger, bayerischer Landesbeauftragter des BUND. Der Kanal konkurriere nicht mit der Straße, sondern mit der Bundesbahn. Dort seien bereits Einnahmeverluste in Höhe von 50 Millionen Mark zu verzeichnen. Zudem sei der Kanal, so Weiger, „ein Profiteur der Kriegswirren in Jugoslawien und kein Opfer“: Wegen der Donaublockade werden Güter, die sonst billiger über die GUS- Länder bezogen würden, über den Kanal nach Österreich transportiert.

Eine „ökologische Zeitbombe ungeahnten Ausmaßes“, so Weiger, sei dafür gelegt worden. 600 Hektar Feuchtgebiete seien „irreparabel vernichtet“, an Altmühl und Sulz sei bereits die Hälfte der Pflanzen- und Tierarten verschwunden. Die Austrocknung der Torfschichten in den einstigen Niedermooren führe zu einer verstärkten Stickstoffoxid-Emission in die Atmosphäre und einer gewaltigen Nitrat-Einleitung ins Grundwasser. Bernd Siegler

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen