Volksbelustigung: Rinder beim 80-Meter-Lauf
In der Wesermarsch findet am Wochenende das zweite Ochsenrennen statt. Kritiker nennen es ein unwürdiges Spektakel, das die Tiere stresse. Die Veranstalter fühlen sich verkannt.
Blacky, der Champion von 2008, wird auf dem Marktplatz in Rodenkirchen wieder dabei sein. Messen wird er sich müssen mit Schaumi, Günther, Rippchen und sechzehn weiteren Ochsen. Es ist das zweite Ochsenrennen, das am Wochenende zwei Gastronomen und zwei Fleischer aus der Wesermarsch veranstalten wollen. Glaubt man Tierschützern, ist es ein entwürdigendes Spektakel für die Tiere. Glaubt man den Veranstaltern, ist es eine harmlose Werbung für Ochsenfleisch, das den teilnehmenden Paarhufern ungeahnte Privilegien schenkt. Glaubt man schließlich dem Amtstierarzt, hat die Frage sogar philosophische Dimensionen.
Für die Tierschützer ist es eine "Frage der Ethik", so sagt es die niedersächsische Landesvorsitzende des Deutschen Tierschutzbundes, Vera Steder: Sie nennt das Rennen ein Spektakel, das die Tiere in Stress versetze und sie "zum Belustigungsobjekt" herabwürdige. Das zweifelhafte Schauspiel, so hofft Steder, werde sich bald totlaufen, aber vorab soll noch der örtliche Tierschutzverein kontaktiert werden. Für eine Demonstration ist der zu klein, aber vielleicht reicht es für einen Infostand.
Der Regionalstellenleiter des Veterinäramts Jade-Weser, der Amtstierarzt Hans-Dieter Gahren, kann keine Anzeichen von Stress bei den Ochsen feststellen. Natürlich könne man wissenschaftliche Studien anstellen, sagt er, aber "aufgrund unserer Ausbildung als Tierärzte" könne er eindeutig sagen, dass das 80-Meter-Rennen für die Ochsen "nichts mit dem zu tun hat, was wir als Stress bezeichnen".
Keine Anzeichen von Angst habe er feststellen können, auch die Kotabsonderung sei für sich genommen kein Indiz dafür. Allerhöchstens das Einfangen zwecks Verladen könne den Ochsen in Stress versetzen. Dann sagt der Amtstierarzt noch etwas Allgemeines über Tierschützer, die gegen Fleischkonsum und damit ohnehin gegen die Existenz der Ochsen seien. Und, konkreter, einiges über die zahlreichen Auflagen für das Rennen.
So muss nachgewiesen werden, dass die Tiere mit einem Training auf das Rennen vorbereitet wurden, dass es im Ruhebereich eine Tränke gibt sowie je eine Einzelbox für Günther, Rippchen und Co. Und ohnehin sei das Antreiben "weder durch den Reiter noch durch andere Personen" zulässig.
Es scheint, dass sich in den Wesermarsch-Höfen Pragmatismus und Freundlichkeit der Kreatur gegenüber glücklich mischen, so zumindest stellt es Hans-Dieter Gahren dar und erzählt, dass Sponsoren für den Verdienstausfall der Bauern aufkämen, um dann auf die "lieben Gesten" für die Ochsen zu kommen: Die genießen eine Sonderbehandlung, glaubt man den Worten von Volker Eggen, Fleischer und Mitorganisator des Ganzen. Ein Pate sorgt von Kindesbeinen des Ochsen an dafür, dass er dem Menschen zugetan ist - "einige lieben Rosinenbrötchen, andere Kekse". Und, auch nicht zu verachten: Während der durchschnittliche Wesermarsch-Ochse zwei bis drei Jahre zu leben hat, bevor er geschlachtet wird, ist der Champion von 2008 schon vier.
Auf über 5.000 Zuschauer hofft Volker Eggen und sagt, dass in diesem Jahr die "komischen" E-Mails gegen das Rennen ausgeblieben seien. Und gegen eines verwahrt er sich: Bilder, wie jene "kuriosen" aus Bayern, wo sie die Ochsen mit Viehschwänzen antreiben: Solche Bilder, nein, die soll es aus Rodenkirchen nicht geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers