piwik no script img

Volksbegehren zum ArtenschutzNabu geht auf Nummer sicher

Der Umweltverband will nicht allein auf den „niedersächsischen Weg“ beim Natur- und Artenschutz vertrauen. Er treibt sein Volksbegehren weiter voran.

Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) bei der Unterzeichnung des Niedersächsischen Weges Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Hamburg taz | Der Umweltverband Nabu macht sich bei der großen Koalition in Niedersachsen derzeit keine Freunde. Am Dienstag macht der „Omnibus für direkte Demokratie“ Halt in Hannover, um dem vom Nabu mitinitiierten Volksbegehren „Artenschutz Niedersachsen“ den Rücken zu stärken. Das ist Salz in die Wunden von SPD und CDU, die geglaubt hatten, sie hätten die Umweltschützer längst ruhiggestellt.

Denn die Umweltverbände Nabu und BUND hatten mit dem Landvolk, der Landesregierung sowie der Landwirtschaftskammer den sogenannten niedersächsischen Weg vereinbart. Dabei haben die Akteure sich darauf verständigt, einen Katalog von Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz umzusetzen.

Nach Ansicht der Landesregierung ist damit ein Volksbegehren zum Artenschutz obsolet, weil es nicht zum Geist dieser Vereinbarung passt. Umweltminister Olaf Lies (SPD) kritisiert in der Landtagssitzung am 1. Juli, dass durch das Volksbegehren „anderen etwas vorgesetzt wird, womit sie leben müssen“.

Johanne Modder, Franktionsvorsitzende der SPD, kritisierte laut der Süddeutschen Zeitung „die Käuflichkeit des Nabus für Wahlkampfzwecke“ – denn das Volksbegehren ist von den Grünen mitinitiiert worden.

Drohung hat gewirkt

Erst die Drohung, ein Volksbegehren anzuschieben, habe die Regierung zu einem Dialog in Sachen Naturschutz bewegen können, sagt dagegen der Nabu-Landesvorsitzende Holger Buschmann. Dabei sei der Niedersächsische Weg eine „reine Absichtserklärung“. Dessen Ankündigungen müssten erst noch in Gesetze und Verordnungen gegossen werden.

Ziel des Volksbegehrens, das auch vom Deutschen Berufs- und Erwerbs-Imkerbund unterstützt wird, ist es, die Vielfalt in der Landschaft zu erhalten. In Schutzgebieten soll es verboten sein, Pestizide einzusetzen. Wiesen und Weiden sollen als artenreiche Lebensräume zu erhalten werden. Der Natur- und Klimaschutz soll bei der Pflege der landeseigenen Wälder Vorrang vor wirtschaftlichen Erwägungen haben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!