Vogelvirus Usutu: Amselsterben ist amtlich
Der heiße Sommer hat zum bislang größten Ausbruch des Usutu-Virus in Deutschland geführt. Der Nabu rechnet mit weiteren Fällen ab April.
Der Naturschutzbund Deutschland hatte im vergangenen Jahr dazu aufgefordert, Funde toter Amseln zu melden und dazu ein Formular auf seiner Website bereit gestellt. Im Laufe des Jahres seien rund 20.000 tote Tiere gemeldet worden, sagt Lars Lachmann, Vogelexperte des Nabu. Vor allem der Nord-Westen sowie das Rhein-Mein-Gebiet waren betroffen, so Lachmann.
Warum ausgerechnet Amseln dem aus Afrika stammenden und durch Stechmücken übertragenen Virus zum Opfer fallen, ist bislang unklar. Klar hingegen ist: Der Virus dezimiert die Bestände der Amseln nachhaltig. Laut einer statistischen Erhebung verschiedener Forschungsinstitute haben die Amselpopulationen in den vom Virus betroffenen Gebieten von 2011 bis 2016 im Durchschnitt um 16 Prozent stärker abgenommen als im Rest Deutschlands.
Als „ursächlich für die starke Verbreitung des Virus“ sieht die Bundesregierung den überdurchschnittlich warmen Sommer mit seinen langen Hitzeperioden. Dies zeige die Klimakrise auch im Kleinen, kommentiert Steffi Lemke, naturschutzpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag. „Die Bedingungen für heimisch Arten verschlechtern sich.“
Wegen der höheren Temperaturen ab April rechnet Lachmann mit einem erneuten Ausbruch des Virus in Deutschland, vor allem in Sachsen-Anhalt und Thüringen, wo gegen Ende des vergangenen Sommers die ersten Fälle aufgetreten seien. Gegen den Usutu-Virus selbst könne man nichts machen, sagt Nabu-Experte Lachmann, aber man könne der Amsel so gute Lebensbedingungen schaffen, dass die Populationen trotz des Virus überleben können. „In ungespritzten, nicht vertikutierten Rasenflächen, feuchten Komposthaufen, Blumen- und Gemüsebeeten leben viele Regenwürmer, die sind ein Schlaraffenland für Amseln“, sagt Lachmann.
Für das Vogel- und Insektensterben sei maßgeblich die industrielle Landwirtschaft verantwortlich, kritisiert Lemke. „Um Vögel und Bienen insgesamt zu schützen, brauchen wir dringend eine Agrarwende.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg