Vitali Klitschko über Protest in der Ukraine: „Wir kämpfen gegen eine Diktatur“
Oppositionspolitiker und Boxweltmeister Vitali Klitschko glaubt, dass die Krise friedlich gelöst werden kann. Die Regierung muss jedoch zurücktreten.
taz: Herr Klitschko, werden Sie an dem runden Tisch teilnehmen, damit die Opposition und die Regierung gemeinsam einen Ausweg aus der Krise finden?
Vitali Klitschko: Ja, aber wenn wir uns mit der Regierung an einen Tisch setzen, dann zu unseren Bedingungen. Wir können zu einem Kompromiss kommen, aber das ist jetzt viel schwieriger geworden, nachdem friedliche Demonstranten ohne jeden Grund von Spezialeinheiten zusammengeschlagen wurden. Aus diesem Grund bleiben unsere Forderungen bestehen: die Freilassung aller ungesetzlich festgenommenen friedlichen Demonstranten. Diejenigen müssen bestraft werden, die den Befehl gegeben haben, die Demonstration gewaltsam aufzulösen. Und die Regierung muss die Verantwortung für die wirtschaftliche und politische Krise übernehmen, das heißt, sie muss zurücktreten.
Was, glauben Sie, werden die nächsten Schritte von Janukowitsch sein?
Ich hoffe, dass der gesunde Menschenverstand siegt und doch noch ein Kompromiss gefunden werden kann. Ich will nicht, dass wir in einem Polizeistaat leben und dass solche Fragen wie die Freiheit des Worts, der Demokratie und der Einhaltung der Menschenrechte mit dem Einsatz von Schlagstöcken beantwortet werden. Und ich glaube auch nicht, dass das die Ukrainer wollen. Genau aus diesem Grund gehen jetzt Hunderttausende Gleichgesinnte auf die Straße.
Viele Beobachter merken an, dass die Opposition zerstritten ist. Wir beurteilen Sie das?
Unser gemeinsames Hauptziel ist, den Weg für unsere Entwicklung zu wählen. Die Ukrainer wollen ein Teil Europas werden und auf demselben Weg voranschreiten, der schon viele Staaten in die Europäische Union geführt hat. Was die Uneinigkeit der Opposition angeht, so kommen wir alle aus verschiedenen Parteien. Wir haben natürlich unterschiedliche Ideologien und unterschiedliche Positionen. Doch jenseits aller Unterschiede einen uns zwei Dinge: Wir kämpfen gegen ein diktatorisches Regime, das man uns aufgezwungen hat. Und wir wollen in einem freien europäischen Land leben.
42, ist ein ukrainischer Profiboxer, promovierter Sportwissenschaftler und Oppositionspolitiker. Er ist ehemaliger Weltmeister der WBO im Schwergewicht sowie aktueller und zweimaliger Weltmeister nach Version der WBC. Sein jüngerer Bruder ist der Profiboxer Wladimir Klitschko.
In den Medien werden Gerüchte verbreitet, Sie hätten sich mit Bundeskanzlerin Merkel getroffen, die Ihnen Unterstützung für die Präsidentschaftswahlen 2015 zugesagt hat.
Das sind doch alles nur Spekulationen. Ich habe mich nicht mit Angela Merkel getroffen und folglich mit ihr auch nicht darüber gesprochen. Aber ich weiß, dass sie und die CDU die Ereignisse in der Ukraine sehr genau beobachten. Was bei uns derzeit auf den Straßen passiert, das ist eine friedliche Demonstration und zeigt den Wunsch der Ukrainer, in einem normalen Land zu leben.
Was wird die Opposition tun, wenn die Staatsmacht doch wieder gewaltsam gegen die Demonstranten vorgeht?
Solche Gewaltszenarien sollten überhaupt nicht als eine mögliche Variante der weiteren Entwicklung erörtert werden. In diesem Fall könnte die Situation außer Kontrolle geraten und brandgefährlich werden. Die Empörung in der Gesellschaft ist extrem groß. Doch wir hoffen immer noch, dass sich die Fragen friedlich regeln lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig