Weil die virtuelle Realität sowieso nicht aufzuhalten ist, sollte sich auch die Kunst damit befassen. Beim VRHAM-Festival in Hamburg gab es Einblicke.
Das Netz sollte mal ein herrschaftsfreier Raum werden. Heute gibt es Grundbesitz, Proletarier:innen und Ausbeutung wie überall sonst.
DATA-Land ist eine Teststrecke für die Zukunft. So präsentiert das Berliner Borgtheater ein Format zwischen Computerspiel, Theater und Show.
Ins Theater nur mit meinem Avatar: Produktionen für den Cyberraum vom Staatstheater Augsburg und der Berliner Gruppe CyberRäuber.
Ein neues Mahnmal in Bremen verbindet auf bislang einzigartige Weise Kunst im öffentlichen Raum mit der virtuellen Realität.
Die Filmfestspiele in Venedig setzen mit der Sektion „Venice Virtual Reality“ auf virtuelle Realitäten. Das kann auch Angst machen.
In der Fortsetzung seines Computereffekte-Klassikers „Jumanji“ lässt Regisseur Jake Kasdan wieder Menschen von einem Spiel aufsaugen.
Er war der Inbegriff des Cyberpunks – in den frühen Tagen des Internets. Inzwischen ist er einer der größten Kritiker des Netzes.
Er hat der „virtuellen Realität“ ihren Namen gegeben: Jaron Lanier, Informatiker und Autor, bekommt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Facebook kauft sich einen Hersteller von 3D-Brillen und steigt ins Hardware-Geschäft ein. Marc Zuckerberg glaubt offenbar an den virtuellen Alltag von morgen.
Mit Datenbrillen in virtuelle Welten: Facebook-Gründer Mark Zuckerberg bereitet sich auf die Zukunft vor und kauft für 2 Milliarden Brillenhersteller Oculus VR.