Viele Unfälle schaden dem Meer: Die unsichtbare Ölkatastrophe
London befürchtet nach den Lecks auf der "Ganett Alpha" die größte Ölpest für die Nordsee seit Jahren. Doch die wirkliche Katastrophe kommt schleichend.

BERLIN taz | Erst kam die gute Nachricht: Beim Ölunfall auf der Bohrinsel "Ganett Alpha" vor der schottischen Nordseeküste fließe weniger Erdöl ins Meer, meldete am Montag der Ölkonzern Royal Dutch Shell, der die Plattform betreibt: Statt fünf nur noch zwei Barrell, also etwa 320 Liter pro Tag. Dann kam der Rückschlag: Der Ölkonzern musste zugeben, dass es an der Bohrinsel ein zweites Leck gebe. Wieviel Öl dort austritt, war vorerst nicht klar.
Damit wird der Unfall auf hoher See möglicherweise zur größten Ölpest, die die Nordsee seit langem gesehen hat, fürchtet das britische Umweltministerium. Bisher sind etwa 200 Tonnen Öl ausgelaufen – keine große Menge, verglichen mit einer wirklichen Ölpest. Bislang spricht auch Jörg Feddern, Öl-Experte bei Greenpeace, nur von einen "Unfall" statt von einer "Katastrophe". Aber das wirkliche Öko-Desaster bei jeder Ölförderung sind die vielen kleinen Unfälle, der ganz normale Betrieb der Plattformen, der Transport des Öls und die indirekte Einleitung von Öl und ölhaltigen Stoffen ins Meer.
So steht es in einem umfangreichen Gutachten des National Research Councils der USA aus dem Jahr 2003. Demnach fließen jährlich etwa 1,3 Millionen Tonnen Öl in die Weltmeere. Knapp die Hälfte davon sind natürliche Einträge aus unterseeischen Ölquellen, an die sich die marine Umgebung allerdings "anpassen kann und von ihnen sogar profitiert", wie die Wissenschaftler schreiben. Doch mit den restlichen 55 Prozent der Öleinträge hat das Meer schwer zu kämpfen: 38.000 Tonnen aus den Bohrungen, 150.000 Tonnen aus lecken Schiffen und Ölleitungen oder Unfällen beim Be- und Entladen sowie 480.000 Tonnen aus "diffusen Quellen": Privatboote, Schiffstanks oder Abwasser von asphaltbedeckten Straßen. Neben den Ölkatastrophen sorgen demnach auch "chronische Einleitungen" für "signifikante Toxizität, die auch in kleinen Dosen Organismen von der Zelle bis zur ganzen Population schädigen und töten können".
Diverse Vorfälle auf der ganzen Welt
Bekannt sind die großen Katastrophen: Nach der Explosion der Tiefseebohrplattform "Deepwater Horizon" im Golf von Mexiko flossen im vorigen Jahr über Monate hinweg etwa 780.000 Tonnen Öl ins Meer. Greenpeace-Analysen fanden auch ein Jahr später die Rückstände noch im Wasser und Sand der US-Südküste. Mitte Juli explodierte in der chinesischen Hafenstadt Dalian eine Erdölleitung und verseuchte mit 1.500 Tonnen Öl eine Meeresfläche von 480 Quadratkilometern. Im Internetlexikon "Wikipedia" findet sich eine unvollständige Liste der weltweiten Öldesaster: Demnach floss allein 2011 bei Unfällen in Großbritannien, den USA, Indien, China und Italien "schwarze Gold" ins Meer, für 2010 sind 13 Ölpesten registriert.
Kaum wahrgenommen werden dagegen die kleinen Unfälle: Allein im Golf von Mexiko verloren nach offiziellen Angaben zwischen 1996 und 2009 die Ölfirmen in 79 Fällen die Kontrolle über eine sprudelnde Quelle. "In Nordsee und Nordatlantik meldeten die Anrainerstaaten für 2007 insgesamt 515 Unfälle, bei denen Öl ausgetreten ist", sagt Greenpeace-Experte Feddern. Ob die Zahlen vollständig sind, kann niemand überprüfen: Die Ölfirmen seien nicht verpflichtet, die Unfälle zu melden oder ihre Notfallpläne offenzulegen, so Feddern. Ein schnelles Ende ist nicht abzusehen: Am Dienstag meldete der norwegische Konzern Statoil den Fund eines neuen gigantischen Ölfelds vor der Küste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links