Videoüberwachung in Läden: Es darf länger gespeichert werden
Arbeitgeber dürfen ihre Kameraaufnahmen auch noch Monate später auswerten. Das entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht.
Das Neue
Offene Videoüberwachung in Verkaufsräumen muss nicht sofort gelöscht werden, sondern darf auch noch nach Monaten vom Arbeitgeber ausgewertet werden, um Straftaten von Beschäftigten aufzudecken. Dies entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG).
Der Kontext
Der Arbeitgeber verkaufte in seinem Laden nahe Iserlohn Tabakwaren. Außerdem nahm er Lottoscheine entgegen. Im Juli 2016 stellte er einen Schwund bei den Tabakwaren fest und ließ eine Mitarbeiterin alte Aufnahmen der in seinem Laden installierten Videokamera auswerten. Dabei fiel auf, dass eine Minijobberin im Februar Geldbeträge aus dem Verkauf von Tabak nicht ordnungsgemäß in die Tabakkasse legte. Der Ladeninhaber ging davon aus, dass die Minijobberin das Geld für sich behalten hatte, und kündigte ihr fristlos. Die Frau bestritt die Vorwürfe und klagte gegen die Kündigung. Außerdem hätten die alten Videoaufnahmen gar nicht gegen sie verwendet werden dürfen.
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm teilte diese Position und erklärte die Kündigung für rechtswidrig. Die Aufnahmen der Videokamera hätten „unverzüglich“ gelöscht werden müssen, spätestens nach 48 Stunden. Da dies nicht erfolgt sei, habe der Arbeitgeber unzulässig in Rechte seiner Beschäftigten eingegriffen. Es bestehe daher ein „Beweisverwertungsverbot“ für die Aufnahmen. Die Kündigung konnte nicht darauf gestützt werden.
Das sah das BAG nun aber anders. Der Ladeninhaber musste die Aufnahmen nicht täglich auswerten. Er durfte mit der Auswertung „so lange warten, bis er dafür einen berechtigten Anlass sah“, so das BAG. Auch nach sechs Monaten sei dies noch zulässig gewesen. Es bestand daher kein Verwertungsverbot an den Videoaufnahmen. (Az. 2 AZR 133/18)
Eine absolute Höchstgrenze für die Speicherung von Videoaufnahmen in Läden nennt das Bundesarbeitsgericht nicht. Laut Bundesdatenschutzgesetz sind Videoaufnahmen in Läden „unverzüglich zu löschen, wenn sie zur Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder schutzwürdige Interessen der Betroffenen einer weiteren Speicherung entgegenstehen“. Betroffene sind in diesem Fall die Beschäftigten, aber auch die Kunden.
Die Reaktionen
Noch keine. Das BAG beruft sich auf eine Vorschrift im Datenschutzgesetz, wonach Daten zur Begründung und Beendigung eines Arbeitsverhältnisses verarbeitet werden dürfen. Es erwähnt aber nicht, dass Maßnahmen, die der Aufdeckung von Straftaten dienen, laut Gesetz nur bei einem konkreten Verdacht möglich sind, der hier zunächst fehlte. Das Urteil wird deshalb noch für viel Diskussionen sorgen.
Die Konsequenz
Der Fall wurde an das LAG Hamm zurückverwiesen. Dort muss nun geklärt werden, ob die Videoüberwachung überhaupt rechtmäßig war. Erforderlich ist laut Bundesdatenschutzgesetz vor allem ein deutlich erkennbarer Hinweis, dass in dem Laden eine Kameraüberwachung stattfindet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator