Video der Woche: Flattr hilft beim Geldverdienen
Die Diskussion ums Geldverdienen im Netz kommt in Schwung: Mithilfe eines Flattr-Buttons kann jeder mit seinen Inhalten Kohle scheffeln. Zwei Videos erklären das Konzept näher.
"Viele kleine Ströme formen einen großen Fluss", so erklärt der ehemalige Pirate-Bay-Macher Peter Sunde das von ihm erdachte System Flattr. Die Idee dahinter ist: Blogger, Musiker, und alle anderen, die im Netz Inhalte publizieren, statten diese mit einem Button aus, mit dem sich Content unterstützen lässt.
Auf der re:publica, einer Bloggerkonferenz, die kürzlich in Berlin stattfand, hielt Sunde einen Vortrag. Dieser ist inzwischen auch als Video bei Youtube verfügbar.
Wem die halbe Stunde, die der Vortrag andauert, eine zu lange Zeit ist, der kann es mit dem Kurzvideo, das schon länger im Netz kursiert, versuchen. Dort ist auch erklärt, wie sich der Flattr-Button in das eigene Blog einbauen lässt.
Die Nutzer des von ihm erdachten Dienstes Flattr zahlen Geld, mindestens 2 Euro pro Monat. Der Nutzer legt selbst fest, wie viel er zahlen möchte und auch wer am Ende tatsächlich davon profitiert.
Die andere Seite: Wer Inhalte ins Netz stellt und diese mit einem Flattr-Button ausstattet, kann Einnahmen generieren. Leser, Hörer oder Zuschauer klicken diesen Button - und zahlen so dem Urheber einen Anteil ihres monatlichen Flattr-Beitrags. Wer nur einmal im Monat klickt, gibt seinen gesamten Flattr-Beitrag an den per Klick ausgewählten Urheber - bei zwei Klicks teilt sich der Flattr-Beitrag fifty-fifty auf, und bei hundert Klicks erhält jeder ein Hundertstel. Prinzip Kuchenstück: Die Stücke vom Kuchen werden kleiner, je häufiger der Flattr-Nutzer klickt.
Der Button erfüllt eine Doppelfunktion: Er ermöglicht nicht nur eine finanzielle Unterstützung von Urhebern, sondern dient auch als eine Art Beliebtheitsmesser: Andere Internetnutzer können nämlich sehen, wie viele Leute bereits für den Beitrag bezahlt haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus