Video der Woche: Der Antritt auf der Zunge
Horst Lüning ist Whisky-Experte. Seit 2007 erklärt er im Netz alle Mythen und Kniffe rund um das braune Geschmackswunder – mit wachsender Fangemeinde.

BERLIN taz | Zum Komödienschreiben bräuchte es nicht viel, ließ einst der Schriftsteller Oscar Wilde sein amüsiertes Londoner Salonpublikum wissen, man müsse eben nur die Feder in ein gefülltes Whiskyglas tauchen. Horst Lüning dürfte das Zitat kennen. Denn der studierte Maschinenbauer aus dem oberbayerischen Seeshaupt scheint restlos alles über das traditionelle Geschmackswunder zu wissen.
Aber Lüning ist keiner der im Stillen genießt, oder zumindest nur schlückchenweise. Seit über 4 Jahren ist der Spirituosenexperte auch online unterwegs. Lüning verkostet, erläutert und plaudert Anekdoten aus, was das Zeug hält.
Der regelmäßig mit neuen Sorten angereicherte - ob nun zum 10-jährigen Laphroaig oder zum 18-jährigen Glenfiddich – Videopodcast kratzt in Gänze bei Youtube mittlerweile an der 2-Millionen-Nutzer-Marke. Sein langsam-lakonischer Ton kommt bei der genussfreudigen Fangemeinde gut an. Das dürfte sicherlich an der erschlagenden Kompetenz, aber vor allem am herrlich steifen Präsentationsstil liegen. Lünings Kommentare sind dabei ebenso trocken wie der Whiskey, von dem er leidenschaftlich spricht.
Da setzt bereits die Premiere im Netz 2007 (Lagavulin, 16 Jahre) Maßstäbe. Zur Dramaturgie der Verkostung gehört eben auch die gründliche Analyse der Verpackung. Es müssen ausführlich die Pappschachtel ("massive kräftige Schachtel mit Wellpappeneinlage") und die Etiketten (es sind unglaubliche drei) der Flasche ("sehr aufwendig: grün") zum Erkenntnisgewinn herhalten.
Der Kopf des Untersuchungsgegenstands - man möchte Heureka schreien - ist bahnbrechend beschrieben: "Verschlossen ist die Flasche zunächst mit einem Korken". Dann wird gerochen und ausnahmsweise mal blumig assoziert: "Süßlicher Sherry scheint durch diese geballte Rauchladung hindurch." Die Geschmacksprobe ist kinoreif: "Boaaah, genau so wie er riecht schmeckt er auch. Ein Antritt auf der Zunge – kraftvoll. (...) Ein toller Malt, sehr komplex."
Empfohlener externer Inhalt
Whiskytrinken ist eben eine Wissenschaft und Lüning ist einem spätestens nachdem zweiten "Boaaaah" ans Herz gewachsen. Man kann sich des Gefühls nicht erwehren, bei der Geburtsstunde eines großen Didaktikers dabei gewesen zu sein. Zumal der Experte seinen Stil sympathisch perfektioniert – in 397 Folgevideos.
Einträglich ist das Spirituosen-Telekolleg dann auch. Ehefrau Theresa Lünning managt einen großen Whisky-Qualitätsversand im heimischen Seeshaupt. Klar, kriegt man da auch die rezensierten Flaschen. Seit Ehemann Horst auf Sendung ist, sind die Umsätze um 25 Prozent gestiegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale