Video der Woche: Roboter, die wie Hühner klingen
„Bleep, Blap, Bloop“. Ohne Soundeffekte wären viele Filme langweilig. Wer bekommt solche Geräusche ohne Hilfsmittel besser hin – Männer oder Frauen?
Schade, dass keine Kinder teilnehmen. Kinder hören Dinge ein-, zwei-, dreimal, speichern das Geräusch und können es zu jeder passenden und unpassenden Gelegenheit wiedergeben – stundenlang. Zu erklären, warum sie diese Klänge verbreiten, fällt ihnen hingegen schwer.
Der kurzweilige und schöne Kurzfilm „Bleep Blap Bloop“ lässt Kinder außen vor und lädt zum Wettbewerb zwischen Männern und Frauen. Die Kernfrage des Videos lautet, wer ohne technische Hilfsmittel besser Soundeffekte reproduzieren kann.
Laserschwert, Maschinengewehr, Autorennen, Sirenen und einiges mehr: Die immer gleichen Frauen und Männer bekommen ein Thema vorgegeben und müssen nun den Sound dazu liefern. Was dann kommt, umfasst die Spanne von genial getroffen bis total daneben – Roboter, die wie Hühner klingen, treffen auf bellende Hubschrauber und Lichtschwerter, die sich wie Züge anhören. Entsetzen und Freude liegen so nahe beieinander wie Momente der Blockade und tiefste Hingabe.
Wir sehen verzweifelte Versuche, bestimmte Geräusche körperlich zu unterstützen, mit dem Kopf, mit dem Oberkörper, mit den Armen, wahrscheinlich auch mit allen anderen Körperteilen, aber die Kamera deckt nur den Bereich von der Hüfte aufwärts ab. Hübsch sind auch jene Momente, in denen statt Sound plötzlich Sprache aus den Probanden herauspurzelt.
Empfohlener externer Inhalt
Sätze wie „The sound is metallic“ oder „I don't even know“ unterbrechen den Klangteppich wohltuend. Endlich fiept, surrt, knattert mal nichts. Gleichzeitig zeigen die Worte, warum Kinder bei Soundeffekten immer besser sein werden. Es geht darum zu machen, nicht zu denken, zu tröten, nicht zu sprechen.
Auffällig ist, dass bei den meisten Männern die Hemmschwelle offensichtlich niedriger ist, sich an den Soundeffekten engagiert zu versuchen. Das mag daran liegen, dass viele der vorgegebenen Klangthemen aus Filmen stammen, die überwiegend von Jungs und Männern goutiert werden: Science Fiction, Action, Western. Einige der Frauen zeigen mit besonderem Einsatz, dass das auch Zufall sein kann. Interessierte mögen weiterforschen.
Das beste an „Bleep Blap Bloop“ ist nicht die auch am Ende des Videos nur subjektiv zu findende Antwort auf die Frage, ob nun Männer oder Frauen bessere Soundeffekte machen. Erwachsene Menschen lassen sich, wenn auch begrenzt, auf ein Spiel ein und haben – völlig unabhängig vom Geschlecht – sichtbar Spaß daran. Diese Lust am Spiel steckt einfach an und sorgt für gute Laune.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche