Video der Woche: Lemmy, I'm A Feminist!

Eine Berliner Band widmet Motörhead-Sänger Lemmy Kilmister eine kritische Hommage in Bild und Ton. Regie führte Splatter-Experte Jörg Buttgereit.

Hat Kuchen mitgebracht: Lemmy Kilmister. Bild: Anne Lehner

Lemmy Kilmister, dieses Urvieh des Rock ’n’ Roll, ikonisch verwarzter Sänger von Motörhead, ist für die Sache des Feminismus noch nicht verloren. Daran jedenfalls glaubt Julie Miess, Sängerin der Berliner Band Half Girl, ganz fest.

Kilmister, den seine Fans stets liebevoll bloß „Lemmy“ nennen, ist regelrecht eine Obsession der zierlichen Person, die früher Bassistin in Christiane Rösingers Band Britta war und nun zusammen mit drei befreundeten Musikerinnen Half Girl bildet. Miess mag den Bart von Lemmy, sein Bassspiel, seine Musik und sie hat ihm nun zusammen mit ihrer Band eine Art kritischen Fansong gewidmet, der als Zuruf gedacht ist: „Lemmy, I’m A Feminist“.

Das Stück ist gerade auf einer Split-Single erschienen, die Half Girl zusammen mit der österreichischen Band Luise Pop herausgebracht hat. Der Lemmy-Song ist ein Hit voller druckvoller Gitarren und fettem Sound, der an den melodiösen Punkrock der Ramones erinnert, aber durchaus auch den Mitgröleffekt eines typischen Motörhead-Songs aufweist. Der echte Lemmy kann stolz darauf sein, dass er die vier Frauen von Half Girl zu dieser Nummer inspiriert hat.

„Lemmy, I’m A Feminist!“ ist aber mehr als bloß ein tolles Stück. Für Julie Miess ist er auch ein identitäres Projekt: Die Musikerin, die auch als Literaturwissenschaftlerin arbeitet, hat irgendwann, so wie es sich für den echten Fan gehört, die Lemmy-Autobiografie „White Line Fever“ gelesen. In dieser lässt sich Lemmy an mehreren Stellen über Feministinnen aus. Diese, so glaubt er, mögen ihn, den vorgeblichen Macho-Rocker, sowieso nicht. Und er wiederum misstraut den Feministinnen, seit er in seiner Schulzeit von einer Lehrerin, die er etwas abfällig Emanze nennt, genötigt wurde zu stricken.

Lemmy, diese Personifikation des virilen, Groupies verschlingenden Dicke-Eier-Rockers, der schon zum Frühstück eine Flasche Jim Beam trinkt und eine Schachtel Zigaretten wegraucht, musste in der Schule stricken! Ein schier unfassbares Bekenntnis.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Julie Miess hat ihrem Lieblingssänger daraufhin einen mitfühlenden Aufsatz gewidmet, der in einem Reader zu Feminismus und Pop veröffentlicht wurde und in dem sie erklärt, dass sie, die Lemmy wohl auch für eine Emanze halten würde, vollstes Verständnis für seine Abneigung gegen den Strickzwang hat. „Lemmy, ich bin Feministin, und wie du wollte auch ich schon früh lieber in einer Rockband Bass spielen, als zu stricken“, das ist es ungefähr, was sie dem heutigen Heavy-Metal-Sänger in dem Half-Girl-Song klarmachen möchte.

Zu dem Song gibt es auch einen Videoclip. Gedreht haben ihn die Berliner Splatter-Regisseure Frank Behnke und Jörg Buttgereit („Nekromantik“). Der Clip, der Pfingstsonntag im Berliner „Südblock“ seine Weltpremiere feierte, ist, wie Buttgereit erklärt, eine brillante Dekonstruktion diverser Rock’n’Roll-Klischees und eine Handreichung in Richtung Lemmy.

Man sieht, wie „Lemmy“ persönlich bei einer Session von Half Girl zu Kaffee und Kuchen vorbeischaut. Die Frauen rocken wie wahnsinnig, was Lemmy gut gefällt, sodass er der Band freiwillig einen Kuchen backt. Beim gemeinsamen Kaffeeklatsch wird ein „Feminist-Whiskey“ in die Teekanne geschüttet, es gibt Kippen für alle, und am Ende setzt sich Lemmy dann sehr gern auf den Schoß der Rockgöttin Julie Miess.

Jetzt muss nur noch jemand dem echten Lemmy Song und Clip zuspielen. Julie Miess wüsste zu gern, was er davon hält.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.