Vetternwirtschaft in Köln: Klüngel alaaf
Pünktlich zum Karneval stellt ein neues Buch die These auf: Rheinischer Klüngel ist "demokratiefördernd" und Formen des Klüngels positiv und notwendig.
D er Befreiungsschlag kam aus Tübingen. Hier, wo die Jecken Narren und der Karneval Fasching heißt, machte sich ein Politikprofessor Gedanken über einen urkölschen Begriff. Viel zu lange habe man in der öffentlichen Diskussion den Klüngel als Korruption abgetan, kritisierte der Tübinger Politologe Hans-Georg Wehling. Aber diese These werde durch ein neues Werk endlich beendet, freute sich Wehling.
Das Buch mit dem Titel "Der Klüngel in der politischen Kultur Kölns" stellt eine Reihe von Thesen auf. Die steilste: "Klüngel ist demokratiefördernd", behauptet der Autor Frank Überall. "Soziologen haben Klüngel oft einfach mit Korruption gleichgesetzt", sagt Überall. "In dem Begriff steckt aber mehr - und Formen des Klüngels sind in der Politik positiv und notwendig."
Rückblende. Mitte der 90er ist es um den Begriff Klüngel - also das Politikmachen hinter verschlossenen Türen - nicht zum Besten bestellt. "Cliquen, Klüngel und Karrieren" heißt das 1992 erschienene Standardwerk zum Thema, in dem die Soziologen Klüngel mit Korruption übersetzen. Die Wirklichkeit gibt ihnen recht, als Mitte der 90er ranghohe Kölner Politiker hinter verschlossenen Türen über den Neubau einer Müllverbrennungsanlage verhandeln. Noch heute beschäftigt dieser Fall, der als Müllskandal in die Geschichte einging, die Gerichte. Später wird in der Stadt der Neubau von Messehallen durchgesetzt, wieder hinter verschlossenen Türen. Die Ermittlungen gegen den heutigen Oberbürgermeister Fritz Schramma, der damals einen obskuren Vertrag mit einer Immobienfonds unterschrieben hatte, verliefen ergebnislos.
Sprachlich stammt Klüngel vom althochdeutschen Wort "klungelin" für Knäuel ab, sinnbildlich vermischen sich in diesem Bild private und öffentliche Interessen.
Die Rehabilitation des sprichwörtlich "kölschen Klüngels" kommt deshalb einigermaßen überraschend. Für Frank Überall ist jedoch genau dieses Verbindende zwischen Öffentlichem und Privatem die positivste Eigenschaft des Klüngels: "Durch Klüngel haben mehr Menschen die Möglichkeit, an Politik teilzuhaben."
Die wenigsten kämen mit einem kommunalpolitischen Vorschlag direkt ins Rathaus - viel häufiger wende man sich an jemanden, der jemandem kennt, der im Stadtrat sitzt. "Man kennt das niedrigschwellige Angebot aus der Drogenhilfe: Jemand, der in eine offizielle Einrichtung niemals reingehen würde, ist durch Streetworker eher zu erreichen."
Dass das Klüngeln hinter verschlossenen Türen auch manchmal in Korruption münden kann, weiß auch der Politologe. Und auch, dass man in Köln nicht gern über den Klüngel spricht. Für sein Buch führte er Interviews mit zahlreichen Kölner Politikern. Einer der wenigen, die nur schriftlich antworten wollten, war Schramma.
Dabei wird dem Kölner Oberbürgermeister das Fazit des Buches wohl gefallen: Der Klüngel sei kein rein kölsches Phänomen. Ähnliche Verhaltensweisen gebe es fast überall.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Solidarität mit Palästina
Aufgeheizte Stimmung