Verunglückter Säuretanker: Staatsanwaltschaft untersucht Wrack
Nach der Bergung des auf dem Rhein havarierten Schiffes löst sich der Stau langsam auf. Die Wiedereinführung der Lotsenpflicht ist derzeit aber kein Thema.
MAINZ taz | Mehr als vier Wochen lagen Hunderte von Binnenschiffen zwischen Ludwigshafen und Mainz an den Ankerketten. An Montag nun durften die Kapitäne die Motoren wieder anwerfen. Denn der am 13. Januar ganz in der Nähe des Loreleyfelsens verunglückte Säuretanker "Waldhof", der die Fahrrinne "talwärts" blockiert hatte, wurde nach seiner vollständigen Bergung schon am Vormittag in den Loreleyhafen geschleppt und dort an der Mole festgemacht.
Bereits am Sonntag war das mit 2.400 Tonnen Schwefelsäure an Bord havarierte Schiff mit Schwimmkränen aus dem Rhein gehoben, umgedreht und aus der Fahrrinne gezogen worden. Im Verlauf einer ersten Untersuchung des Wracks machten Beamte der Wasserschutzpolizei dann einen grausigen Fund: In einem der leer gepumpten Säuretanks fand sich ein Leichnam. Bei dem Toten, der noch in der Nacht obduziert wurde, handelt es sich um eines der beiden vermissten Besatzungsmitglieder der "Waldhof", einen 63 Jahre alten Matrosen aus Sachsen.
"Technisch-nautische Lehren" aus der Havarie ziehen könne man erst, wenn die Staatsanwaltschaft die Unfallursache ermittelt habe, sagte Florian Krekel vom Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen auf Nachfrage der taz. Allerdings sei seine Behörde, die für 150 Kilometer Rhein zwischen Mainz und Bad Honnef zuständig ist, schon dabei, eine Expertenkommission "für danach" zusammenzustellen. Das Binger Amt betreut den gefährlichsten, weil mit Klippen und Untiefen aufwartenden engsten Abschnitt des Rheins. Pro Jahr kommt es dort zu bis zu 150 Unfällen. Allerdings wird auch der Zusammenstoß von zwei Pkws auf einer Rheinfähre als Flussunfall deklariert.
Die Havarie der "Waldhof" war der bislang schwerste und wegen der latenten Explosionsgefahr auch der gefährlichste Unfall am Mittelrhein. Der Havarist lag ungünstig schräg halb unter Wasser. Dazu kam das Hochwasser, das die Fließgeschwindigkeit des Rheins erhöhte. Dann drohte das Schiff abzurutschen. Zuletzt brach das Bergungsteam das Umpumpen der Säure ab, weil befürchtet wurde, dass die Tanks auseinanderbrechen könnten. Deshalb wurde ein Großteil der Ladung am Ende "kontrolliert dosiert" in den Rhein verklappt, so Innenstaatssekretär Roger Lewentz (SPD). Die Wiedereinführung der auf dem Mittelrhein bis in die 1970er Jahre hinein geltenden Lotsenpflicht sei im Moment aber kein Thema, meint Krekel vom Schifffahrtsamt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste