Vertrauensfrage in Griechenland: Parlament vertraut Papademos
Das griechische Parlament hat dem neuen Ministerpräsidenten das Vertrauen ausgesprochen. Die Finanzkrise wird auf den Kern Europas übergreifen, sagt Lucas Papademos.
ATHEN dpa | Das Parlament in Athen hat am Mittwochabend der neuen Regierung unter Ministerpräsident Lucas Papademos das Vertrauen ausgesprochen. Noch bevor die Abstimmung beendet war, hatten bereits mehr als 151 Abgeordnete für Papademos gestimmt, berichtete das staatliche Fernsehen.
Damit sei bereits die absolute Mehrheit erreicht worden. Das Parlament in Athen hat 300 Sitze.
Die Finanzkrise wird nach Ansicht von Papademos vom Süden Europas auf den Kern der Eurozone übergreifen. Grund dafür sei, dass die Feuerkraft der Rettungsprogramme nicht stark genug gewesen ist, sagte Papademos am Mittwoch im griechischen Parlament.
"Ich bin mir aber sicher, dass die Eurozone die Schwierigkeiten überwinden wird", sagte Papademos. Die Regierungen und die Völker Europas würden die nötigen Maßnahmen dazu treffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche