piwik no script img

Verteidigung von Strauss-KahnDer Promi-Retter

Der New Yorker Anwalt Benjamin Brafman ist einer für die aussichtslosen Fälle. Er ist teuer und oft erfolgreich. Er ist der Verteidiger von Dominique Strauss-Kahn.

Mann für schwierige Fälle: Benjamin Brafman ist dafür bekannt, bei seiner Verteidigung auf alle Mittel zurückzugreifen. Bild: reuters

WASHINGTON taz | "Wir haben substanzielle Informationen über die Klageführerin. Das wird unseres Erachtens den Fall erschüttern", hatte Dominique Strauss-Kahns Verteidiger Benjamin Brafman wenige Tage nach Erhebung der Anklage gegen seinen Mandanten gesagt.

Seither hat die Kanzlei Brafman & Associates, eine der bekanntesten in New York, Energie, Personal und Geld darauf konzentriert, die Biografie einer 32-jährigen Immigrantin aus Guinea zu durchkämmen, die den Weg des ehemaligen IWF-Chefs in einem Zimmer eines Luxushotel gekreuzt hat. Dabei haben sich Brafmans Leute für alles interessiert: für jedes winzige Detail, jede noch so nebensächliche Äußerung, jede Begegnung.

Prominente, so hat Brafman einmal in einem einem Interview mit der Onlinezeitung Lawline erklärt, würden besonders leicht in die Fänge der Justiz geraten, was unter anderem an der Prominentenorientierung der Medien liege. Seine Rolle sei es, "herauszufinden, wie ich den Fall killen kann". Da das vor Anklageerhebung nur selten möglich sei, müsse er dem Gericht zeigen, das es "kein Fall ist".

Da in den USA Staatsanwaltschaften nicht dazu verpflichtet sind, neben belastendem auch den Angeklagten entlastendes Material zu suchen, ist es oft Strategie der Verteidigung, die Glaubwürdigkeit der Zeugen der Anklage zu demontieren. Und dazu hat eine Kanzlei wie Brafman weitaus mehr Möglichkeiten - und kostet entsprechend mehr - als eine Kanzlei für Durchschnittsverdiener.

Brafman, ein relativ kleiner Mann, hat im Gerichtssaal Sätze formuliert wie diesen: "Der Kläger will von dieser Geschichte überzeugen. Ich möchte sechs Inches [15 Zentimeter; d. Red.] größer sein. Keinem von uns beiden wird der Wunsch in Erfüllung gehen."

Mit seiner Mitteln hat Brafman zahlreiche prominente und reiche Mandantinnen und Mandaten aus schier aussichtslosen Situationen herausgeholt. Der Anwalt sagt von sich stolz, dass er vermutlich mehr Menschen vor dem Selbstmord gerettet habe als ein durchschnittlicher Psychiater. Seine Klienten sind überwiegend prominente Männer wie der Rapper P Diddy (Sean Combs), für den er im Jahr 2001 trotz Dutzender belastender Zeugenaussagen einen Freispruch erwirkte.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!