piwik no script img

Verstoß gegen GleichbehandlungsgesetzRassistisches Verhalten der Polizei

Eine deutsche Familie wurde in einem Zug als einzige von der Polizei kontrolliert. Das Auswahlkriterium war offenbar die Hautfarbe – und das ist rechtswidrig.

Stuttgart: der Kläger während des Prozesses im Verwaltungsgericht Foto: dpa

Koblenz epd | Die Kontrolle einer Familie in einem Regionalzug durch Beamte der Bundespolizei ist nach einem Urteil des Oberwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz rechtswidrig gewesen. Nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme habe der Senat „nicht die Überzeugung gewinnen können, dass die Auswahl der betroffenen Personen nicht wegen ihrer Hautfarbe erfolgt ist“, teilte das Gericht am Freitag in Koblenz mit und bestätigte damit das Urteil der Vorinstanz. Wegen grundsätzlicher Bedeutung der Entscheidung wurde Revision zugelassen. (AZ: 7 A 11108/14.OVG)

Geklagt hatte ein deutsches Paar mit dunkler Hautfarbe. Die Familie mit zwei kleinen Kindern war im Januar 2014 in einem Regionalzug zwischen Mainz und Koblenz unterwegs, als Bundespolizisten ihre Ausweise sehen wollten. Andere Passagiere wurden nicht überprüft. Die Kläger werfen den Polizisten vor, sie nur wegen seiner Hautfarbe kontrolliert zu haben. Die Polizeikontrolle habe damit gegen das Gleichbehandlungsgesetz verstoßen. Auch die Voraussetzungen für eine Kontrolle in Zügen, die zur unerlaubten Einreise genützt würden, hätten nicht vorgelegen.

Dieser Argumentation war auch das Verwaltungsgericht Koblenz in seinem Urteil im November 2014 gefolgt. Der von den Klägern genutzte Regionalzug habe seinen Ausgangs- und Endpunkt im Bundesgebiet und könne nicht zur unerlaubten Einreise genutzt werden.

Die Bundespolizisten reichten dagegen Berufung ein. Sie sahen ihre Rechtsgrundlage für die Kontrolle in dem Paragrafen 22 des Bundespolizeigesetzes, wonach die Bundespolizei eine solche Maßnahme in bestimmten Zügen zur Verhinderung oder Unterbindung unerlaubter Einreise in das Bundesgebiet ergreifen könne. Regionale Züge seien nicht vom Anwendungsbereich der Vorschrift ausgeschlossen. Die Oberverwaltungsrichter wiesen die Berufung ab. Die genaue Motivlage der Bundespolizeibeamten für die Überprüfung der Kläger habe sich auch im Rahmen der umfangreichen Beweisaufnahme nicht feststellen lassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 1998 bin ich etwa alle 2 Wochen mit Regionalzügen zwischen Südbaden und Nordbayern gependelt. Weil die Grenzkontrollen wg. Schengen aufgehoben waren, gab es nun seit kurzem „verdachtsunabhängige“ Kontrollen im Landesinneren; eine offizielle Begründung irgendeines Politikers lautete, damit „das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung zu stärken“. Anders als in BW fanden diese Kontrollen in Bayern auch permanent statt. Wenn jmd. mit migrantischem Aussehen im Waggon saß, wurde der kontrolliert, auch wenn es sich dabei um einen völlig bieder aussehenden älteren türkischen Herrn handelte. Gab es keinen Migranten, wurde ich kontrolliert (jung, verdächtige Frisur). Genau in dieser Reihenfolge lief es ab, jedes einzelne Mal.

    • @Ruhig Blut:

      Dann wurde der Auftrag doch erfüllt. Danke dafür

      • 3G
        33641 (Profil gelöscht)
        @Max Mustermann:

        ?

  • 3G
    33641 (Profil gelöscht)

    Ja ja, die deutsche Polizei. Für's nett sein werden die echt nicht bezahlt.