Verstorbener Red-Bull-Gründer Mateschitz: Das Fax von der „Türkenbrause“
Der verstorbene Dietrich Mateschitz wollte nicht, dass sein Energydrink Red Bull als „Türkenbrause“ gilt. Das sagt das Comedy-Duo Erkan und Stefan.
Die krasseste Zeitenwende unserer Tage war die von Coca-Cola zu Red Bull. Die aus getrockneten, geräucherten und gemolkenen Gummibärchen bestehende Brause in Dosen wurde irgendwann in den 1990ern das, wofür zuvor nur Coca-Cola stand: völlig überflüssiges Zeug, das die einen so geil fanden, dass sie es literweise in sich reinschütteten, während es für die anderen mindestens der Antichrist war.
Schulhöfe, Sofas, Clubs, Fußballstadien, Partys – das Zeug war überall. So auch in dem Kinofilm „Erkan und Stefan“ von John Friedmann und Florian Simbeck aus dem Jahr 2000.
Die beiden Komiker, die mit ihrer „Kanakcomedy“ berühmt wurden, verabschiedeten den am vergangenen Samstag verstorbenen Red-Bull-Gründer Mateschitz nun aber nicht mit einer Blödelei und einem Danke für die vielen tollen Flügel, die ihnen das Gesöff verliehen hätte. Auf ihrem Twitteraccount veröffentlichten Erkan und Stefan erstmals eine für Mateschitz sehr unschmeichelhafte Anekdote.
Für ihren Kinofilm hätten die Komiker damals beim Unternehmen angefragt, ob es ein Product Placement finanzieren würde. In einem zweizeiligen Antwortfax sei die Anfrage abgelehnt und so begründet worden: Red Bull sei „keine Türkenbrause“. Der Tweet mit dieser Info machte am Sonntag die Runde und die Debatte ging los, vor allem darüber, wie pietätlos dieser Tweet sei.
Pietätlos mit jemandem umzugehen, der selbst überaus pietätlos war, mindestens als geschmacklos einzustufende Dinge erzählte, Rechtsextreme und Verschwörungserzähler in seinem Fernsehsender hofierte, dort einen Betriebsrat ablehnte und Journalisten bedrohte – ist sehr nachvollziehbar. Warum aber haben die beiden Comedians diese Story vom Fax erst jetzt öffentlich gemacht? Florian Simbeck (der Stefan, nicht der Erkan) erklärte auf Nachfrage der taz, dass sie das Fax schlicht vergessen hätten. „Wir kriegen ständig Absagen von großen Firmen. Die von Red Bull war nichts Besonderes. Große Firmen haben immer noch Angst davor, mit Personen identifiziert zu werden, von denen sie glauben, dass sie nur klauen und nicht kaufen.“
Sie hätten dann trotzdem in ihrer Comedy weiter Red Bull getrunken, weil ihre Figuren dieses Zeug nun mal tranken. „War eine andere Zeit“, twitterten sie. Und meinten damit nicht das Fax.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade