Verstimmt: Expo hat keinen Platz für Karel Gott
■ Hallen wurden anderweitig vergeben / sein Auftritt droht nun zu platzen
Hannover – Die Expo hat keinen Platz für Schlagerstar Karel Gott („Biene Maja“). Nachdem der tschechische Sänger von seinen deutschen Fans überredet werden konnte, doch auf der Weltausstellung aufzutreten, droht der geplante Auftritt nun wegen Raumproblemen zu platzen. „Die Expo hat uns mitgeteilt, dass es auf dem Expo-Gelände keine Halle gibt, in der Karel Gott auftreten könnte“, sagte der tschechische Generalkommissar Vaclav Bartuska gestern in einem Telefoninterview. Expo-Sprecherin Maribel Königer bestätigte, dass die in Frage kommenden Hallen belegt sind.
Der 60-jährige Sänger hatte Anfang Januar seine Teilnahme an der Expo abgesagt, nachdem ihn ein Zeitungsartikel in seiner Heimat als „Zombie“ mit einer „schmierigen Show“ verunglimpft hatte. Daraufhin solidarisierten sich mehrere tausend Menschen mit dem Sänger und forderten in einer Aktion des Hörfunksenders NDR 2 „Komm, Karel, komm“. Höhepunkt der Sympathiekundgebung war ein Treff von rund 300 Fans vor dem Expo-Cafe in Hannover, die zusammen das Biene-Maja-Lied anstimmten. Daraufhin versprach Karel Gott, auf der Expo aufzutreten.
„Wir sind von der Antwort der Expo sehr überrascht“, sagte Bartuska. Karel Gott wollte sich zu dem Vorfall nicht äußern. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen