Verstärkung der ukrainischen Armee: Zum Ersten, zum Zweiten …
T-Shirts, Kunstwerke, Fanartikel: Um Kriegsgerät für die Armee zu finanzieren, versteigern viele Ukrainer:innen ihr Hab und Gut.
![der Künstler Sergei Pritula der Künstler Sergei Pritula](https://taz.de/picture/5623533/14/30437201-1.jpg)
Vor allem T-Shirts und Fanartikel kamen seit dem 24. Februar 2022 unter den Hammer. Die Gewinnerin des Eurovision Song Contest (ESC) von 2016, Jamala, versteigerte ihr Kleid, das sie ein Jahr später bei der Eröffnung eines Gesangswettbewerbs in Kiew getragen hatte. Das nach ukrainischer Tradition bestickte Kleidungsstück, Vyshyvanka genannt, brachte 6.000 Euro ein.
Das T-Shirt des populären ukrainischen Sängers Kusma Skrjabin ging für 25.000 Hrywnja (umgerechnet 7.500 Euro) über den Tisch. Kusma, der 2015 starb, hatte es bei einem Festival getragen, wo er auf der Bühne über Russlands Präsidenten Wladimir Putin hergezogen hatte. Von dem Geld wurde ein Fahrzeug für die Armee angeschafft. Zum ertragreichsten Kleidungsstück aber wurde das Hemd Wolodimir Selenskis. Es wurde für 100.000 US-Dollar auf einer Wohltätigkeitsauktion in Washington versteigert. Der ukrainische Präsident hatte dieses Hemd am 19. Mai – dem Tag der Vyshyvanka – getragen.
Keine Spende, wie klein sie auch sei, dürfe gering geschätzt werden, sagt Sergei Pritula. Er ist dieser Tage einer der maßgeblichen Freiwilligen und eine der wichtigsten Personen des öffentlichen Lebens in der Ukraine.
Keine Spende ist zu klein
Alle Transaktionen des Hilfsfonds werden als Nachrichten auf seinem Smartphone angezeigt. Eines Tages fiel ihm eine Überweisung in Höhe von 2 Hrywnja (etwas weniger als 10 Cent) auf. Daneben war der Stand seines Freiwilligenkontos vermerkt. Pritula postete den Screenshot auf Facebook. Darin dankte er dem unbekannten Spender für die 2 Hrywnja.
Das Foto ging einige Stunden später viral, und sofort gingen auf dem Konto die merkwürdigsten Beträge ein: 2,01 Hrywnja, 2,80 Hrywnja, 5 Hrywnja, 2 Euro … Einige Tage später kamen mehrere Millionen Hrywnja hinzu!
Der frühere Showstar Pritula weiß, wie man Geld für die Armee auftreibt. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat er bereits 1 Milliarde Hrywnja (mehr als 30 Millionen Euro) zusammenbekommen.
Es war seine Stiftung, die dem diesjährigen ESC-Gewinner Kalush Orchestra half, sein gläsernes Mikrofon bei einer Wohltätigkeitsauktion für 900.000 US-Dollar zu versteigern. Neuer Eigentümer wurde die ukrainische Börse für Kryptowährung. Mit diesem Geld kaufte die Pritula-Stiftung dann PD-2-Drohnen für die ukrainische Armee. Anschließend kam der rosafarbene Panamahut von Oleh Psjuk, Sänger des Kalush Orchestras, an die Reihe. Er wurde zur teuersten Kappe in der Geschichte: 11 Millionen Hrywnja (300.000 Euro).
Für immerhin 500.000 Dollar gelang es Pritula und seinen Leuten das Bild „Blumen wuchsen in der Nähe des vierten Reaktors“ der legendären ukrainischen Künstlerin Maria Primatschenko zu verkaufen. Dieses Kunstwerk über die Atomkatastrophe am 26. April 1986 in Tschernobyl ist eines ihrer bekanntesten Werke. Eine andere Stiftung namens „Komm lebend zurück“ war bei einer Kunstauktion ebenfalls erfolgreich. Das Bild des Malers Iwan Martschuk „Garten der Verführung“ verhalf der Armee zu 120.000 Dollar. Auf der Auktion wurde auch eine Leinwand der Modedesignerin Ljubow Pantschenko aus Butscha versteigert, die durch die russischen Besatzer starb, sowie ein Gemälde von Alla Gorskaja aus Kiew, die 1970 und damit unter dem Kommunismus getötet worden war.
Seit 2014 ist die Stiftung „Komm lebend zurück“ auf die Beschaffung von schwerem Gerät für die Armee spezialisiert – so wie digitale Steuerungssysteme, unbemannte Systeme und Waffen für Scharfschützen.
Ihre Bedeutung ist inzwischen so groß, dass die ukrainische Regierung am 24. Februar für sie eine Anwendung in der vom Staat eingerichteten App „Dia“ einrichtete, deren digitale Dienste 13 Millionen Bürger nutzen. Am ersten Tag des Kriegs überwiesen die Ukrainer 700.000 Euro – mehr als im gesamten Jahr 2021.
Kaffeetrinken mit Berühmtheiten
Nach drei Kriegsmonaten sind die Einkommen von Unternehmen und Bürgern deutlich zurückgegangen, sodass freiwillige Helfer nun immer neue Wege finden, um an Hilfe heranzukommen. Miroslaw Wataschuk, ein Freiwilliger aus Luzk, organisiert schon seit Jahren die Aktion „Verabredung auf einen Kaffee“. Er bietet Interessierten an, Kaffee mit berühmten Persönlichkeiten der Ukraine zu trinken.
Der „Medienkaffee“ zahlte sich aus. Für Bekanntschaften mit „Stars“ oder einfach spannenden Gesprächspartnern veranstalten die Ukrainer Auktionen und lassen dafür zwischen 100 und 300 Euro springen.
„Ich bin ein echter Sklavenhalter, weil ich Menschen „verkaufe“. In normalen Zeiten würden sich die Geheimdienste für mich interessieren“, sagt Miroslaw lachend. Und er fügt hinzu: „Oft scheint es so, als ob die Ukrainer jetzt bereit seien, sich auch an den Teufel zu verkaufen, um die Russen zu besiegen. Unter der Bedingung, dass der nicht Putin ist.“
Aus dem Russischen Barbara Oertel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen