Versöhnung im Hause L'Oreal: Friede, Freunde, Faltencreme
Mutter und Tochter sind sich wieder nähergekommen: Der erbitterte Familienstreit im Hause der steinreichen L'Oréal-Erbin Liliane Bettencourt hat ein versöhnliches Ende gefunden.

PARIS dpa | Die Tochter der 88-Jährigen will nicht weiter gerichtlich gegen ihre Mutter und Menschen aus deren Umfeld vorgehen. Das kündigte der Anwalt von Françoise Bettencourt-Meyers am Montag an.
"Liliane und Françoise sind sich wieder näher gekommen und haben sich darauf geeinigt, alle Auseinandersetzungen zu beenden", sagte Olivier Metzner. Nach drei Jahren Rechtsstreit seien die beiden froh, dass die Sache nun ein glückliches Ende genommen habe.
In dem Familienstreit hatte Françoise Bettencourt-Meyers jahrelang den Vorwurf erhoben, ihre Mutter verschleudere unter dem Einfluss von Freunden und Bekannten große Teile ihres Vermögens. Allein der als exzentrische Dandy bekannte Fotograf und Künstler François-Marie Banier soll Geschenke im Wert von knapp einer Milliarde Euro erhalten haben.
Bettencourt-Meyers wollte ihre Mutter deswegen unter Vormundschaft stellen lassen und verklagte auch Banier. Die reichste Frau Europas ließ im Gegenzug Anzeige gegen ihre Tochter wegen Psychoterrors erstatten. Ihr Vermögen wird auf 15 Mio Euro geschätzt. Liliane Bettencourt ließ die Einigung mit ihrer Tochter bestätigen, nannte aber keine Details.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!