piwik no script img

„Verschwundenes“ Plutonium wird Politikum

Frankfurt (taz) - Die 1969 verschwundenen 4,1 Kg Plutonium aus einer 24 kg–Charge des hochgiftigen Stoffes, der von der NUKEM aus Schweden bezogen worden war (taz vom 5.2.88), sollen - nach dem Willen der Grünen - Gegenstand im Hanauer Untersuchungsausschuß des hessischen Landtages werden, „neben all den anderen Ungereimtheiten“. Wie der Pressesprecher der Grünen im Landtag, Georg Dick, in Wiesbaden erklärte, bleibe offensichtlich auch das neue Management der NUKEM wichtige Antworten schuldig. Dick: „Bis heute kann die NUKEM nicht erklären, wohin 4,1 kg Plutonium verschwunden sind. Da klaffen Löcher von ungeahnten Ausmaßen in der Buchführung der Brennelementefabrik.“ Die Hanauer Brennelementefabrik RBU hat Presseberichte über die Verletzung des Atomwaffensperrvertrages durch Lieferung von Urankonzentrat an Argentinien als „Tatarenmeldungen“ bezeichnet. Alle Materialbewegungen seien von den zuständigen Stellen genehmigt und von der IAEO und von EURATOM überwacht worden. kpk

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen