• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 11. 2019, 11:25 Uhr

      Ausstellung „Hot Stuff“ in Hamburg

      Das große Haben-Wollen

      Die Ausstellung „Hot Stuff – Archäologie des Alltags“ zeigt, was Schlangestehen fürs neueste Smartphone zu tun hat mit dem Ende der Steinzeit.  Alexander Diehl

      Eine Audio-Kassette
      • 3. 9. 2018, 17:30 Uhr

        Lost & Found

        Vom Klingeln aufgegebener Handys

        Zum allerersten Mal haben BVG und S-Bahn ein gemeinsames Fundbüro eröffnet. Oder genauer: zwei Fundbüros unter einem gemeinsamen Dach.  Claudius Prößer

        • 11. 2. 2018, 10:00 Uhr

          Kolumne Wirtschaftsweisen

          Zahlen als Wurzel allen Übels

          Alles um uns herum – alle Dinge: Straßen, Häuser, Anzieh­sachen, Medien, Verkehrsmittel, Regierungen – basiert auf Mathematik.  Helmut Höge

          • 3. 12. 2017, 08:00 Uhr

            Am Sonntag ist Dingpflegetag

            Das ist doch ein Ding

            Vom röhrenden Hirschen bis zum Designklasssiker: Im Werkbundarchiv – Museum der Dinge findet sich alles, was die Produktkultur hergibt. Paten gesucht!  Thomas Mauch

            • 17. 1. 2017, 12:00 Uhr

              taz-Serie Verschwindende Dinge (Ende)

              „Ein Gefühl von Vertrautheit“

              Souvenirkitsch und Durchsteckschlüssel: 40.000 Objekte lagern im Museum der Dinge. Kuratorin Renate Flagmeier erzählt, was eine Gesellschaft von Dingen lernen kann.  

              Dinge aus dem Museum der Dinge
              • 11. 1. 2017, 13:00 Uhr

                taz-Serie Verschwindende Dinge (9)

                Schließzwang mit zwei Bärten

                Anfang der Neunziger war er noch fester Bestandteil der Westberliner Haustürschließkultur: der Durchsteckschlüssel.  Claudius Prößer

                Ein Durchsteckschlüssel
                • 7. 1. 2017, 07:00 Uhr

                  taz-Serie Verschwindende Dinge (8)

                  Die Masse will nicht mehr

                  Zum Tanzen geht man nicht in die Disco. Man geht in einen Club. Zeit also, sich von den Großraum-diskotheken zu verabschieden.  Leonie Schlick

                  Vergnügen in der Nacht
                  • 6. 1. 2017, 07:00 Uhr

                    taz-Serie Verschwindende Dinge (7)

                    „Die Fahrradfahrer fordern Asphalt“

                    Schick, haltbar, umweltfreundlich: Kopfsteinpflaster muss aber vielfach für Radstrecken weichen, erklärt der Leiter des Neuköllner Straßenbauamts.  

                    • 5. 1. 2017, 09:23 Uhr

                      taz-Serie Verschwindende Dinge (6)

                      „Sprache ist soziales Merkmal“

                      Immer weniger Menschen berlinern. Wer nur die Umgangssprache beherrscht, hat es schwer, sagt Sprachwissenschaftlerin Ruth Reiher.  

                      Deuschtunterricht
                      • 4. 1. 2017, 12:00 Uhr

                        taz-Serie Verschwindende Dinge (5)

                        Flyer away

                        Einst funktionierte die Einladung zu Partys nur über Infoblättchen. Mit den lieblosen Flyern, die sich heute an jeder Ecke stapeln, hatte das nichts zu tun.  Andreas Hartmann

                        • 3. 1. 2017, 08:00 Uhr

                          taz-Serie Verschwindende Dinge (4)

                          „Kohlen sind mehr als Old School“

                          Schon sein Großvater hat in Kreuzberg Kohlen ausgefahren. Doch jetzt lohnt es sich nicht mehr, sagt Christian Nitsche. Er gibt dem Kohlehandel noch 6 Jahre.  Elisabeth Kimmerle

                          • 30. 12. 2016, 07:00 Uhr

                            Serie „Verschwindende Dinge“ (3)

                            Jetzt schlägt's 13!

                            Die Glocken einer Kirche in Prenzlauer Berg müssen nach einer Klage dezenter läuten. Dürfen Bimmelgeplagte neue Hoffnung schöpfen?  René Hamann

                            Kirchenglocke
                            • 28. 12. 2016, 08:00 Uhr

                              taz-Serie Verschwindende Dinge (2)

                              Kein Anschluss unter dieser Nummer

                              Kaum einer braucht sie noch, die Telefonzelle. Dafür ist ihr Nostalgiefaktor umso größer: Liebhaber zahlen für die gelben Häuschen viel Geld.  Anna Klöpper

                              • 27. 12. 2016, 10:00 Uhr

                                taz-Serie Verschwindende Dinge (1)

                                Dem Punk fallen die Haare aus

                                Kunterbunter Iro, Nietengürtel, Sicherheitsnadel in der Wange? Vom Punk ist heute nicht mehr viel übrig – und auch der Nihilismus der 80er ist nicht mehr angesagt.  Susanne Messmer

                                Verschwindende Dinge

                                • Abo

                                  Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                  ausprobieren
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln