piwik no script img

Verschleppt in PakistanDeutscher und Italiener entführt

Zwei Mitarbeiter der Welthungerhilfe sind im ostpakistanischen Punjab von Bewaffneten verschleppt worden. Dem Anschein nach sind beide zuvor ausgespäht worden und wurden gezielt entführt.

Die beiden Verschleppten wollten mit ihrer Arbeit Menschen wie diesem kleinen pakistanischen Flüchtling helfen. Bild: ap

ISLAMABAD dpa | Bewaffnete haben in der ostpakistanischen Provinz Punjab nach Angaben der Polizei einen deutschen und einen italienischen Entwicklungshelfer entführt. Die beiden Männer seien am Donnerstagabend aus ihrem Haus im Distrikt Multan verschleppt worden, sagte der örtliche Chefermittler der Polizei, Azhar Ikram, am Freitag. Sie hätten für die Deutsche Welthungerhilfe gearbeitet und sich um Opfer der Flut aus dem Sommer 2010 gekümmert. Identität der Täter, Hintergründe der Entführung und der Aufenthaltsort der Verschleppten seien unklar.

Ein Polizist aus der örtlichen Polizeiwache sagte, die bewaffneten Angreifer seien in das Haus eingedrungen und hätten den einzigen Wachmann gefesselt. "Dann gingen sie direkt zu den Zimmern des deutschen und italienischen Staatsbürgers. Es sieht so aus, als hätten sie sie für einige Zeit beobachtet und Insider-Informationen gehabt." Mehrere in dem Haus anwesende Frauen, darunter auch eine Deutsche, seien von den Angreifern nicht verschleppt worden.

Eine Schweizerin und ein Schweizer waren im vergangenen Juli in Pakistan verschleppt worden. Sie befanden sich zuletzt in der Gewalt der radikal-islamischen Taliban.

In den Reise- und Sicherheitshinweisen des Auswärtigen Amtes wird "auf die schwierige Sicherheitslage in Pakistan aufmerksam gemacht". Für das südasiatische Land gilt eine sogenannte Teilreisewarnung. "Landesweit besteht eine Gefährdung durch politisch-religiös motivierte Gewalttaten", heißt es auf der Website des AA. "Die Gefährdung durch terroristische Anschläge, insbesondere Sprengstoffanschläge und Selbstmordattentate bleibt in Pakistan hoch."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • M
    MrPunjab

    "... "das südasiatische Land"?

    Seit wann liegt Pakisten in Südasien???"

     

    Äääh seit 1947 als es sich von Indien abgespalten hat.

    Und seit wann liegt Deutschland in Europa?? ....

  • E
    eva

    ... "das südasiatische Land"?

    Seit wann liegt Pakisten in Südasien???