Verschiebung der Kommunalwahlen: Der Donbass stimmt erst 2016 ab
Prorussische Rebellen stimmen der von Kiew geforderten Wahlverschiebung zu, fordern jedoch einen Sonderstatus für Donezk und Lugansk.
„Wir teilen hiermit mit, dass die Volksrepubliken Donezk und Lugansk damit einverstanden sind, dass die Kommunalwahlen erst im kommenden Jahr durchgeführt werden“, heißt es in der gemeinsamen Erklärung. Die Bedingung dafür sei allerdings, dass Kiew der gesamten Region einen Sonderstatus gewähre sowie an den Ereignissen auf dem Territorium der Gebiete Donezk und Lugansk Beteiligte nicht verfolgt und bestraft würden. Zudem müsse die ukrainische Verfassung nach vorheriger Absprache mit den Separatisten geändert werden.
Die Durchführung der Lokalwahlen in den Konfliktregionen Donezk und Lugansk war eines der zentralen Themen bei dem Ukrainegipfel in Paris vor vier Tagen. Frankreichs Präsident François Hollande hatte darauf bestanden, die in den Rebellengebieten geplanten Kommunalwahlen abzusagen. Regionalwahlen müssten überall nach ukrainischem Wahlrecht organisiert werden, sagte Hollande.
Am Montag hatte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko bei einem Treffen mit den Vorsitzenden der Parlamentsfraktionen in Kiew erklärt, dass laut seiner Quellen die „Rebellen ihre Pseudowahlen morgen fallen lassen werden“. Dadurch machte er erneut deutlich, dass er in den Regierungen der „Volksrepubliken“ keine gleichberechtigten Gesprächspartner sieht.
Kommunalwahlen sollen nun am 21. Februar 2016 statt finden
Die Entscheidung von Minsk, die Wahlen in der Ostukraine zu verschieben räumt zwar eines der größten Hindernisse bei der Umsetzung des Minsker Friedensabkommens vom vergangenen Februar aus dem Weg und entkräftet die Anschuldigungen an die Adresse Moskaus, den Friedensprozess zu torpedieren. Sie bedeutet aber keineswegs einen Durchbruch bei der Lösung des Konfliktes um den Donbass.
Die Frage, inwieweit die nun für den 21. Februar 2016 angesetzte Wahl in den von Separatisten besetzten Regionen gemäß dem ukrainischen Wahlrecht durchgeführt werden wird, bleibt offen und dürfte Gegenstand neuer Verhandlungen sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau