Versandhandel im Internet: Otto voll modern
Den Unternehmen der Hamburger Otto Group wurde lange Wachstumsschwäche nachgesagt. Gerade im Online-Handel seien junge Konkurrenten stärker. Das hat sich geändert.
HAMBURG dpa | Der Hamburger Versandhändler Otto wächst so stark wie seit langem nicht mehr und wird dabei auch noch profitabler. Es zeichne sich ein Wachstum im zweistelligen Bereich ab, sagte Alexander Birken, der Chef des Tochterunternehmens der Otto Group, am Donnerstag in Hamburg. Bis 2015 soll der Umsatz von zuletzt 2,1 auf 2,5 Milliarden Euro zunehmen. Als Rendite strebe Otto drei bis fünf Prozent vor Steuern an und bewege sich gegenwärtig eher im oberen Bereich der Bandbreite.
Die Einzelgesellschaft Otto ist die Keimzelle und nach wie vor eines der wichtigsten Unternehmen der Otto Group, die weltweit mit Handel und Dienstleistungen zuletzt 11,8 Milliarden Euro umsetzte.
Trotz anhaltender Konkurrenz durch Mitbewerber wie Zalando oder Amazon sei Otto der größte Onlinehändler für Mode in Deutschland. Mittlerweile erwirtschaftet das Unternehmen 80 Prozent seiner Umsätze im Internet. „Der Einzelhandel in Deutschland arbeitet unter guten Rahmenbedingungen“, sagte Birken. „Das Konsumklima ist freundlich.“ So sei für die gesamte Branche mit ihrem Umsatz von 430 Milliarden ein Wachstum von einem Prozent zu erwarten.
Der Distanzhandel in seinen verschiedenen Spielarten erreiche mittlerweile einen Anteil von zehn Prozent am gesamten Umsatz des Einzelhandels, so viel wie noch nie. „Und dieser Anteil wird weiter steigen“, meinte der Otto-Chef. In den nächsten Jahren werde Otto verstärkt auf Haushaltstechnik und Möbel setzen, wo die Hamburger schon heute eine starke Position haben.
Bei der guten Entwicklung des Unternehmens zahlten sich Investitionen aus der Vergangenheit in dreistelliger Millionenhöhe aus, sagte Birken. Dabei gehe es vor allem um Technik, nicht nur zur Ansprache der Kunden auf Internet-Seiten und mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets. Dank ausgefeilter Informationstechnik sei es auch gelungen, den vorhandenen Warenbestand zu senken und dennoch die Lieferfähigkeit zu verbessern.
Das seien wesentliche Stellschrauben. „Die Wettbewerbsarena verändert sich, neue Konkurrenten treten auf, die Produktvielfalt wird größer“, sagte Birken. In diesem Umfeld könne Otto die Stärken seiner Marke und seinen jahrzehntelangen Erfahrungsvorsprung voll ausspielen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!