piwik no script img
taz logo

Verleihung des "Worst Lobbying Award"Deutsche Autofirmen spitze

Für ihre Aktivitäten gegen CO2-Grenzwerte erhalten BMW, Daimler und Porsche den diesjährigen "Worst Lobbying Award".

Der Porsche Cayenne - immerhin in der Hybrid-Version Bild: dpa

BERLIN taz Die schlimmsten Lobbyisten Europas kamen dieses Jahr aus Deutschland: Für ihre Kampagne "zur Verwässerung und Verzögerung von verpflichtenden CO2-Reduktionszielen" haben die Autohersteller BMW, Daimler und Porsche am Mittwochabend in Brüssel den "Worst Lobbying Award" erhalten. Ein Sonderpreis für "Greenwashing", also den Versuch, sich ein ungerechtfertigtes grünes Image zu verschaffen, ging an das Deutsche Atomfourm für seine AKW-Anzeigenkampagne "Deutschlands ungeliebte Klimaschützer". Verliehen wurde der Negativ-Preis von den Organisationen Corporate Europe Observatory (CEO), Friends of the Earth und Lobbycontrol - in Abwesenheit der Preisträger. Über diese hatten rund 6600 Menschen aus ganz Europa bei einer Abstimmung im Internet entschieden.

BMW, Daimler und Porsche, die mehr als 30 Prozent der Stimmen, gehören nach Ansicht der Organisatoren zu den schlimmsten unter den Autolobbyisten. "Als die EU-Kommission verpflichtende CO2-Ziele vorschlug, reagierten die Autohersteller sofort mit einer schmutzigen Lobbykampagne, die Panikmache und übertriebene Drohungen beinhaltete", sagte CEO-Sprecher Erik Wesselius. Der angestrebte Durchschnittswert wurde daraufhin bereits von 120 auf 130 Gramm CO2 pro Kilometer heraufgesetzt. Ob es weitere Ausnahmen für die Hersteller von großen Fahrzeugen gibt, will die EU-Kommission im Janaur entscheiden.

Die diesjährige Preisverleihung fällt in eine Zeit, in der das Europaparlament eine intensive Debatte über neue Regeln für Lobbyisten führt. "Die nominierten Fälle zeigen, dass effektive Transparenz und Ethikregeln für Lobbyisten dringend notwendig sind", sagte Christine Pohl von Friend of the Earth. "Das Europaparlament muss handeln und Lobbyisten dazu verpflichten, offenzulegen für wen sie arbeiten und welches Geld sie dafür bekommen."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!