Verleihung des Adolf-Grimme-Preises: Mein erstes Marl
Zwischen Fleischsalat und Iris Berben: Die Verleihung des Adolf-Grimme-Preises ist doch immer wieder nett.
Manchmal macht Marianne Overdieck die Sülze selber, die sie ihren Gästen zum Frühstück kredenzt. Oder den Fleischsalat. An diesem Morgen allerdings müssen wir mit Ware aus dem Supermarkt vorliebnehmen: Man kommt ja zu nix …! Zeit für ein Schwätzchen im Frühstücksraum findet Frau Overdieck aber trotzdem. In der Tür stehend, erzählt sie davon, wie der Mann einer "berühmten österreichischen Fernsehansagerin, die kennen Sie alle", im Suff mal "die Spülsteine aus der Wand gerissen" hat. "Ich hatte so nen Hals", sagt Frau Overdieck. "Den hab ich nie wieder genommen."
Auch wenn das Hotel Haus Overdieck schon mal bessere Zeiten gesehen hat, gibt es eine Nacht im Jahr, in der man froh sein kann, wenn Frau Overdieck noch ein Zimmer frei hat: immer dann nämlich, wenn in Marl der Adolf-Grimme-Preis verliehen wird, wie am Freitag wieder. Dementsprechend dankbar äußert sich auch die kurzfristig angereiste Agentin eines Preisträgers in ihrem Gästebucheintrag, zu dem Frau Overdieck jeden Gast persönlich auffordert - freundlich zwar, aber auch so bestimmt, dass alle Gäste der Anordnung Folge leisten, bevor sie "die Hauptstadt des Qualitätsfernsehens", wie Moderator Dieter Moor Marl bei der Preisverleihung am Vorabend genannt hat, so plötzlich wieder verlassen, wie sie keine 24 Stunden vorher dort eingefallen sind.
Familienanschluss ist nicht nur bei Marianne Overdieck inklusive, sondern auch bei dem vom Adolf-Grimme-Institut verliehenen Fernsehpreis. Man fährt nicht zum Grimme-Preis, sondern "zu Grimmes", alten Freunden in einer Kleinstadt im nördlichen Ruhrgebiet, die man nur einmal im Jahr sieht. Klar also, dass jeder ihrer Gäste diesen einen Abend auskostet. Das gilt sogar für den größten Star, der in diesem Jahr auf der Gästeliste stand. Iris Berben, die für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wurde, harrte trotz Dauerbelagerung durch eine Fotografentraube bis weit nach Mitternacht auf der After-Show-Party aus, wo sie sich mehr mit Dieter Moor zu unterhalten schien als mit ihrem neuen Lebensgefährten, mit dem sie sich in Marl angeblich erst zum zweiten Mal öffentlich zeigte.
Auch wenn man natürlich kein Wort von dem verstanden hat, was Moor und Berben sich so zu sagen hatten (geht einen ja auch nichts an!), kann man davon ausgehen, dass Berben Moor zu seiner grandiosen Leitung des Abends beglückwünscht hat. Alles andere wäre ein Frevel gewesen. Denn selten hat man einen so wachen, spontanen, gut vorbereiteten, meinungsfreudigen und interessierten Moderator erlebt wie Moor am Freitag in Marl. Zusammen mit der Berliner Band "17 Hippies" gelang ihm das Kunststück, ein ziemlich schwer zu bespaßendes Publikum aus Journalisten, Schauspielern, Regisseuren und anderen Fernsehleuten zu treuen Verbündeten zu machen.
Wenn jetzt noch der Grimme-Preis seinen Minderwertigkeitskomplex überwinden würde, aus dem heraus die Preisträger immer schon Wochen vorher bekannt gegeben werden - in der Hoffnung, dass sie dann auch die beschwerliche Reise zu Grimmes nach Marl auf sich nehmen -, wäre die Preisverleihung nicht nur kurzweilig, sondern auch noch spannend. Wie gutes Fernsehen eben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin