Verleihung Wirtschafts-Nobelpreis: Konsumforscher ausgezeichnet
Der Wirtschafts-Nobelpreis geht an den Briten Angus Deaton. Er lehrt in Princeton und analysiert die Zusammenhänge von Konsum, Armut und Wohlstand.
Deaton ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Princeton University in den USA. 2014 war die Auszeichnung an den Franzosen Jean Tirole für dessen „Analyse von Marktbeherrschung und –regulierung“ gegangen.
Der Preis für Wirtschaftswissenschaften wurde als letzter der diesjährigen Nobelpreise vergeben, allerdings ist er kein Nobelpreis im strengen Sinne. 1968 rief ihn die schwedische Zentralbank im Gedenken an den Nobelpreis-Stifter Alfred Nobel ins Leben.
Der schwedische Forscher und Industrielle selbst hatte seinerseits 1895 die Nobelpreise in den Kategorien Medizin, Physik, Chemie, Literatur und Frieden geschaffen. Alle sechs Auszeichnungen sind mit acht Millionen Schwedischen Kronen (rund 880 000 Euro) dotiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
Merz' Tabubruch im Bundestag
Ohne Not ins Debakel
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
USA und Grönland
Fatales Signal an US-Imperator Donald Trump