Verleger räumt auf: Personalaustausch bei der „Mopo“
Redaktionsleitung und Geschäftsführung verlassen das Blatt, Maik Koltermann wird neuer Chefredakteur.
Nach Informationen der taz müssen Chefredakteur Frank Niggemeier und sein Stellvertreter Alexander Krug gehen, auch Verlagsleiterin Susan Molzow, die die Mopo selbst kaufen wollte, soll dem neuen Team nicht mehr angehören. Molzows Platz will dem Vernehmen nach von Harpe selbst einnehmen.
Als neuer Chefredakteur soll der Ex-Vizechefredakteur Maik Koltermann wieder an Bord kommen. Im vergangenen Sommer hatte er dem Boulevardblatt im Streit mit Krug den Rücken gekehrt. Krug hatte die digitale Verbreitung der Morgenpost-Inhalte auf Kosten der Zeitung massiv vorangetrieben und deren Reichweite im Netz entscheidend erhöht.
Koltermann, ein Mopo-Eigengewächs – hatte Krugs Kurs, für Printartikel keinerlei Rechercheaufwand zu betreiben, ein Bekenntnis zum Qualitätsjournalismus entgegengesetzt. Doch Koltermann erhielt beim Besitzer der Mopo, dem Kölner Dumont-Verlag keinerlei Rückendeckung.
In der Mopo-Belegschaft regiert derweil „verhaltener Optimismus“ über die Zukunft des Blattes. Mit einer „Liebeserklärung an die gedruckte Zeitung und den Qualitätsjournalismus“, so ein Mopo-Mitarbeiter, hatte sich von Harpe Anfang Februar dem Team vorgestellt. Auch wenn der 41-jährige Düsseldorfer, der seit 20 Jahren in Hamburg lebt, seine „Herzblut“-Verbindung zu dem Boulevardblatt immer wieder wortreich inszenierte, ist von Harpe, der jetzt als Geschäftsführer der Internetplattform Xing ausschied, ein „Digitaler“.
Dass gerade jemand, der sich beruflich bislang ausschließlich in digitalen Welten bewegt hat, die Printausgabe – die er als „Herzstück der Mopo“ bezeichnet – massiv stärken will, lässt Fragezeichen im Raum stehen. So gibt es bislang auch keine Ansage, dass der ausgetrocknete Printbereich wieder verstärkt werden soll. Wie genau die „Mischung aus Idealismus und Realismus“, die der Mopo-Betriebsrat bei von Harpe ausmacht, sich auf die Zukunft der Zeitung auswirkt, ist noch völlig offen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme