Verkehrssicherheit in Berlin: Tempolimit? Welches Tempolimit?
Zu schnelles Fahren auf Berliner Straßen ist quasi Normalität. Die Grünen rufen nach digitaler Überwachung und schärferen Sanktionen.
Wie der Tagesspiegel berichtet, ergeben „verdeckte“ Geschwindigkeitskontrollen, dass sich von den motorisierten VerkehrsteilnehmerInnen auf manchen Straßen fast niemand an das geltende Tempolimit hält. In vielen anderen Straßen ist das Bild weniger dramatisch, aber auch hier gibt es hohe Missachtungs-Quoten. Nach Auswertung der Ergebnisse von rund 6 Millionen Messungen an 148 Straßen in den vergangenen zwei Jahren halten sich im Schnitt 26 Prozent der Autofahrer nicht an das Tempolimit.
In 25 dieser Straßen war demnach jeder Zweite zu schnell unterwegs, in 15 Straßen waren es mehr als zwei Drittel. Dabei verzeichnen die „unsichtbaren“ Messgeräte, die von der Berliner Polizei temporär angebracht werden, nur Geschwindigkeitsüberschreitungen oberhalb einer Toleranzschwelle von 5 km/h über dem geltenden Tempolimit. Wie sehr jeweils zu schnell gefahren wurde, geht aus den vom Tagesspiegel zitierten Zahlen nicht hervor. Die Polizei konnte entsprechende Nachfragen der taz nicht kurzfristig beantworten.
Die Ergebnisse stehen im Widerspruch zum Durchschnittswert, der von der Polizei seit Langem aus den Messungen durch automatische Blitzer und manuelle Laserkontrollen ermittelt wird. Dort liegt die Überschreitungsrate lediglich bei 5 Prozent der gemessenen Autos. Ein Grund könnte sein, dass feste, aber auch viele temporäre Blitzer sichtbar sind und ihre Standorte über Apps oder von Radiosendern geteilt werden.
Wenig überraschend
Überraschend sind die neuen Zahlen für Antje Kapek nicht. Positiv daran findet sie, dass es nun zumindest ein ehrlicheres Bild von offizieller Seite gebe. Als Konsequenz gegen das weit verbreitete regelwidrige Verhalten fordert sie „flächendeckende Kontrollen und eine deutliche personelle Verstärkung der Bußgeldstelle“. Im Sinne der „Vision Zero“ befürworte sie auch die digitale Überwachung des Verkehrsgeschehens – durch Geräte, die oft in Ampelanlagen integriert werden könnten.
Feste Blitzer amortisierten sich schon neun Monaten, so Kapek. Bei der letzten Sparrunde im Berliner Haushalt seien aber die Mittel für geplante 60 Blitzer gestrichen worden – während die Grünen einen Zuwachs um 100 Stück gefordert hatten. Die Politikerin kann sich auch weitergehende Schritte vorstellen: „In Finnland gibt es drakonische Strafen, die ab einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 5 km/h einsetzen. Im schlimmsten Fall droht dort lebenslanger Führerscheinentzug.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Linkenkandidat Sören Pellmann
Roter Rettungsschirm im Gegenwind
Gegen den Trumpismus
Amazon-Boykott, jetzt!
Demos gegen rechts am Wochenende
Mehr als eine halbe Million auf der Straße
Wagenknecht und Migration
Wäre gerne eine Alternative zur AfD
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
Kampf um Kanzleramt
Er wird weichen müssen