Verkehrspolitik: U 4 killt Straßenbahn
Statt Steilshoop an die Schiene anzubinden, will Bürgermeister Scholz (SPD) die Hafencity-U-Bahn verlängern. Zudem verspricht er "das modernste Bussystem Europas".
Hamburg taz | Die Ankündigung des neuen Bürgermeisters Olaf Scholz (SPD), die von Schwarz-Grün geplante Stadtbahn nicht zu bauen, ist auf vielfältige Kritik gestoßen. Der Fahrgastverband Pro Bahn, die Initiative "Stadtbahn Ja", Umweltverbände, Grüne und Linke erklärten die Entscheidung für falsch.
Scholz hatte in seiner Regierungserklärung am Mittwoch das Straßenbahnprojekt zwar als "gute Idee" bezeichnet. Nach der Entscheidung der CDU-geführten Senate für die Hafencity-U-Bahnlinie 4 könne sich Hamburg aber kein weiteres Nahverkehrssystem leisten. Für die östliche Hafencity solle die U-Bahn bis zu den Elbbrücken verlängert und dort mit der S-Bahn verknüpft werden. Verkehrssenator Frank Horch (parteilos) kündigte an, eine Verlängerung nach Wilhelmsburg zu prüfen.
Als Trost für die Großsiedlungen Steilshoop und Osdorfer Born, die seit Jahrzehnten auf eine Anbindung ans Schienennetz warten, und auch für die dicht besiedelten Quartiere Altons und Eimsbüttels versprach Scholz das modernste Bussystem Europas: "Wir wollen die Kapazitäten um ein Drittel steigern und ab 2020 nur noch emissionsfreie Busse anschaffen", kündigte er an. Es werde Busspuren und Vorrangschaltungen, vielleicht sogar spurgeführte Busse geben.
Vor dem Regierungswechsel hatte auch die Hochbahn (HHA) stets darauf hingewiesen, dass mit Bussen der Andrang auf bestimmten Strecken nicht bewältigt werden könne. Mit einem 25 Meter langen Doppelgelenkbus ließen sich im Fünf-Minuten-Takt 1.700 Menschen pro Stunde transportieren, mit einer 36 Meter langen Straßenbahn aber 2.900. Dabei bietet eine Straßenbahn mehr Platz pro Passagier und breitere Türen, so dass das Ein- und Aussteigen schneller geht.
"Im Massenbetrieb ist der Bus teurer als die Straßenbahn", warnt Dieter Doege von Pro Bahn. Die Stadtbahn brauche weniger Energie und weniger Personal als der Bus. Experimente mit Spurbussen könne sich Hamburg nicht leisten.
Die Initiative "Stadtbahn Ja" will weiter Unterschriften sammeln. Ihr Vorsitzender Harry Schaub schlug vor, das Planfeststellungsverfahren für den ersten Streckenabschnitt zu Ende zu bringen und den Beschluss auf Eis zu legen. Dann wären die Planungskosten nicht verpulvert.
Nach Ansicht der großen Umweltverbände ist die Stadtbahn unverzichtbar. In einem Posititonspapier fordern sechs Verbände eine "sofortige Wiedereinführung der Stadtbahn mit der Perspektive eines 50 Kilometer langen Streckennetzes". Dieses "moderne, ökologische und effektive Verkehrssystem" sei ein Mittel gegen den drohenden Verkehrsinfarkt auf den Straßen und für eine sauberere Luft, sagte Manfred Braasch (BUND). Scholz Aussagen zum Bussystem seien "nicht zu Ende gedacht". Ein Quantensprung im Nahverkehr sei mit Bussen nicht drin.
Der Senat will versuchen, die Bundesförderung, die für die Stadtbahn vorgesehen war, für die U-Bahn umwidmen zu lassen. Nach Einschätzung der Stadtentwicklungsbehörde sollte das vor dem Auslaufen des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes 2019 zu schaffen sein. Pläne für die Verlängerung gebe es noch nicht. Die Kosten dürften "ganz grob geschätzt" bei 135 Millionen Euro liegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“