Verkehrsclub startet Protestaktion: Abwrackprämie für Fahrräder
Geld nur für Neuwagen? Der Verkehrsclub Deutschland fordert symbolisch eine Abwrackprämie für Fahrräder. Auch Bus- und Bahntickets sollen gefördert werden.
BERLIN taz Wer sich über die einseitig auf den Kauf von Neuwagen ausgerichtete Abwrackprämie ärgert, kann diese Wut nun loswerden. Der ökologisch ausgerichtete Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat zu einem Onlineprotest unter dem Motto "Neue Räder braucht das Land" aufgerufen. Per E-Mail an das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) sollen alle Interessierten einen Antrag zur Gewährung "einer echten Umweltprämie" stellen und eine staatliche Förderung zum Kauf eines neuen Fahrrads und von Bus- und Bahntickets beantragen.
Interessierte können über ein Onlineformular auf www.vcd.org entweder gegen Verschrottung eines mindestens neun Jahre alten Pkw oder gegen Verschrottung eines alten Fahrrads eine Umweltprämie in Höhe von 2.500 Euro für den Neukauf eines Fahrrads sowie für Bus- und Bahntickets beantragen. Von der Abwrackprämie und den dafür eingesetzten 1,5 Milliarden Euro würden bislang nur Autofahrer profitieren, begründet VCD-Bundesvorsitzender Michael Gehrmann die symbolische Aktion. "Diejenigen, die statt des Autos lieber mit den umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln Bus, Bahn oder Rad fahren, gehen leer aus." Das sei ungerecht und klimaschädlich. Der Bundesrat müsse deswegen in seiner Sitzung am heutigen Freitag die reine Abwrackprämie für Pkws stoppen.
Kritik an der jetzigen Regelung kam auch von der Allianz pro Schiene, einem Bündnis von 16 Verbänden und Gewerkschaften, das von den Unternehmen der Bahnbranche unterstützt wird. Die Abwrackprämie sowie die in beiden Konjunkturpaketen enthaltene "massive Förderung" des Straßenbaus seien "ökonomische und ökologische Einbahnstraßen", erklärte die Allianz. Stattdessen forderte das Bündnis Investitionen in den öffentlichen Verkehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links