Verkehr in China: Autos mit hohem Verbrauch verboten
553 Automodelle dürfen in China fortan nicht mehr gebaut werden. Das soll im Kampf gegen die Luftverschmutzung helfen.
Betroffen sind vor allem Modelle rein chinesischer Produzenten. Nach Angaben von Chinas amtlicher Nachrichtenagentur Xinhua trifft es allerdings auch Fahrzeuge, die in Zusammenarbeit mit deutschen Autobauern in China hergestellt werden. Xinhua nennt unter anderem Modelle von Audi, Daimler-Benz und General Motors. „Der Krieg gegen die Umweltverschmutzung läuft auf Hochtouren“, heißt es in dem Bericht.
Zumindest bei der Volkswagen AG, Audis Mutterkonzern, sieht man diese Ankündigung gelassen. „Alle derzeit in China in Produktion befindlichen Modelle erfüllen die Vorschriften“, sagte ein VW-Sprecher in Peking. Er vermute, dass sich die Mitteilung auf ältere Modelle beziehe. Das wäre nach seiner Einschätzung nicht ungewöhnlich. Auch in Europa seien schon Autos aus dem Verkehr gezogen worden, die neue Normen nicht einhalten.
Die chinesische Regierung hat in den vergangenen Monaten eine Reihe von Maßnahmen beschlossen, die zum Ziel haben, den Anteil von Elektro- und Hybridautos deutlich zu erhöhen. Bis 2020 sollen landesweit mindestens fünf Millionen reine Elektroautos auf Chinas Straßen fahren.
Regierung gibt Produktionsquote für Elektroautos vor
Um diese Marke zu erreichen, bietet die Regierung hohe Zuschüsse beim Kauf eines emissionsarmen Fahrzeugs an. Mit Erfolg: Bereits 2016 haben in China insgesamt 355.000 Autos mit neuer Antriebsform einen Käufer gefunden. 2017 wurde diese Zahl bereits im September übertroffen.
Doch das reicht der Führung in Peking offenbar nicht. Sie hat zusätzlich eine Produktionsquote für Elektroautos vorgegeben, die ab dem kommenden Jahr gelten soll. Fast jedes vierte in China hergestellte Auto muss dann mit einem Elektromotor betrieben werden.
China ist der größte und am schnellsten wachsende Automarkt der Welt: 2017 haben die Chinesen jüngsten Schätzungen zufolge rund 26 Millionen Autos gekauft, rund 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Land beherrscht damit ein knappes Drittel des weltweiten Fahrzeugmarktes. Deutsche Automanager sagen ganz offen, dass China für sie die wichtigste Region ist und dies in absehbarer Zeit bleiben wird. Das Land ist zudem längst auch größter Produktionsstandort für Fahrzeuge.
Diese starke Stellung nutzt Peking, um die Zukunft der Mobilität entscheidend zu gestalten. „Die globale E-Mobilität wird durch China bestimmt“, meint Autoexperte Stefan Bratzel vom Autoinstitut der Wirtschaftshochschule Bergisch Gladbach.
„China will eine Vormachtstellung in der Produktion von Elektroautos aufbauen“, sagt auch Ulf Henning Richter, Professor für Industriepolitik an der Tongji-Universität in Schanghai. „Die Regierung wendet dazu klassische Instrumente der Industriepolitik an.“ Sie gebe das Tempo vor – und die internationalen Anbieter müssen mitziehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen