Verhandlungen um Griechenland-Hilfe: Die Zeit wird knapp und knapper
Die EU-Kommission schafft es nicht, sich mit Griechenland zu einigen. Athener Regierungskreise nennen die Forderungen „absurd“.
Kommissionschef Jean-Claude Juncker habe am Wochenende einen „letzten Versuch“ gestartet, eine Einigung zwischen Athen und seinen Gläubigern herbeizuführen, sagte der Sprecher der EU-Kommission. Doch trotz einiger Fortschritte lägen die Strategie der griechischen Regierung und die Forderungen der Geldgeber zu weit auseinander. „Die griechischen Vorschläge bleiben unvollständig“, bemängelte der Sprecher. Juncker sei aber weiterhin „überzeugt“, dass eine Einigung bis Monatsende möglich sei.
Laut EU-Kommission muss Athen jährlich noch „bis zu zwei Milliarden Euro“ zusätzlich einsparen. Auf dieser Grundlage würden die Diskussionen nun innerhalb der Eurogruppe fortgesetzt, sagte der Kommissionssprecher. Deren Finanzminister treffen sich am Donnerstag in Luxemburg, auch die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, ist dabei.
Griechenland droht die Pleite. Ende Juni läuft das derzeitige Hilfsprogramm aus, zudem muss Athen 1,6 Milliarden Euro an den IWF zurückzahlen.
„Absurde“ Forderungen
Die Gläubiger hatten Athen in der vergangenen Woche Bedingungen für die Auszahlung zurückgehaltener Hilfsgelder in Höhe von 7,2 Milliarden Euro genannt. Aus griechischen Regierungskreisen hieß es am Sonntag erneut, die Forderungen seien „absurd“. Ein Regierungsvertreter sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Verhandlungen hätten nur 45 Minuten gedauert.
Insbesondere der IWF sei für die Lage verantwortlich. Dessen Haltung sei „kompromisslos und hart“, weil er weiter auf neuen Einschnitten bei den Renten und Löhnen und einer Erhöhung der Mehrwertsteuer bestehe. Am Donnerstag waren die IWF-Vertreter aus Verdruss über die anhaltenden Differenzen aus Brüssel abgereist – am Wochenende saßen sie aber gemeinsam mit Vertretern von EU-Kommission und Europäischer Zentralbank (EZB) wieder mit am Tisch.
IWF-Chefökonom Olivier Blanchard schrieb in einem am Sonntag vom IWF veröffentlichten Blog, beide Seiten müssten „harte Entscheidungen treffen und schwierige Verpflichtungen eingehen“. Er bekräftigte die Forderung an Athen nach einer Erhöhung der Mehrwertsteuer und Rentenkürzungen. Von den Europäern verlangte er einen neuen Hilfsplan für Griechenland sowie entschiedene Schritte, um die Rückzahlung der griechischen Schulden zu erleichtern.
Der Wochenzeitung Realnews hatte der griechische Finanzminister Giannis Varoufakis bereits vor dem Scheitern von Junckers Bemühungen erklärt, er halte auch eine Einigung ohne den IWF für möglich, wenn dieser „inakzeptable Forderungen“ stelle, „um seinen Ausstieg aus den Verhandlungen zu rechtfertigen“.
Varoufakis will mehr Zeit
In der Bild-Zeitung vom Montag forderte Varoufakis für sein Land längere Laufzeiten zur Schuldentilgung und einen Schuldenerlass. Einen Grexit bezeichnete er als unwahrscheinlich. Der Schuldenstreit könne „in einer Nacht“ gelöst werden, wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) dabei sei.
Dagegen machte eine EU-Quelle die griechische Seite für die Blockade verantwortlich. Die Unterhändler seien mit „den Händen in den Taschen“ und nur „geringen Zusagen“ zu den Gesprächen erschienen.
Scharfe Kritik an der Regierung in Athen übte auch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD). Gabriel schrieb in einem Beitrag für die Bild-Zeitung vom Montag: „Nicht nur die Zeit wird knapp, sondern überall in Europa auch die Geduld.“ Im ARD-“Bericht aus Berlin“ warnte Gabriel, Deutschland und die EU ließen sich nicht erpressen.
Wegen der festgefahrenen Situation hatten die Euroländer am Donnerstag erstmals offiziell über eine Pleite Athens beraten. Laut der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung kündigte EU-Kommissionspräsident Juncker Vorbereitungen für ein Ausscheiden Athens aus der Eurozone an, sollte es nicht rasch positive Signale geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!