Verhaftung in Tunesien: Oppositionsführer festgenommen
Tunesiens Polizei hat Rached Ghannouchi, den Führer der islamisch-konservativen Ennahda, festgesetzt. Er ist ein Gegenspieler von Präsident Saied.
Ghannouchis Anwalt Mokhtar Jem sagte dem tunesischen Radiosender Mosaique FM, er wisse nicht, was seinem Mandanten vorgeworfen werde. Nach der Festnahme sei das Haus des Mitbegründers der Ennahda-Partei durchsucht worden.
Aus dem Innenministerium hieß es laut der staatlichen Nachrichtenagentur TAP, die Festnahme Ghannouchis stehe im Zusammenhang mit Äußerungen von ihm aus der Vergangenheit.
Ghannouchi hatte am Vorabend bei einer Gesprächsrunde gesagt, der Versuch, eine der politischen Gruppierungen Tunesiens auszuschalten, könnte das Land in den Bürgerkrieg führen. Man könne sich Tunesien „ohne Ennahda, ohne den politischen Islam, ohne die Linke“ nicht vorstellen.
Der Ennahda-Vorsitzende, gegen den mehrere Strafverfahren laufen und der regelmäßig vor Gericht vorgeladen wird, war Vorsitzender des tunesischen Parlaments, das Präsident Kais Saied im März 2022 aufgelöst hatte.
Der 2019 gewählte Kais Saied regiert Tunesien zunehmend autoritär. Er hatte im Juli 2021 in einer rechtlich umstrittenen Form den Notstand ausgerufen. Seitdem hat er unter anderem das Parlament aufgelöst und regiert weitestgehend per Dekret. Im Sommer 2022 hat er in einem Referendum eine neue Verfassung verabschieden lassen.
Seit Beginn des Jahres waren bereits mehrere Oppositionelle, aber auch ein Geschäftsmann und ein Radiodirektor festgenommen worden. Ihnen wird eine Verschwörung gegen die Staatssicherheit vorgeworfen, ohne dass nach Darstellung ihrer Anwälte konkrete Beweise vorliegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!