Vergrabene RAF-Schriftstücke im Wald: Mögliches RAF-Depot entdeckt
In Niedersachsen haben Waldarbeiter wohl ein Depot der Roten Armee Fraktion entdeckt. Neben Schriftstücken seien auch verschiedene Flüssigkeiten gefunden worden.
![eine Hand hält mehrere Seiten bedrucktes Papier. Darauf ist auch das Logo der RAF zu sehen eine Hand hält mehrere Seiten bedrucktes Papier. Darauf ist auch das Logo der RAF zu sehen](https://taz.de/picture/4624468/14/raf-schreiben-versteck-depot-niedersachsen-1.jpeg)
Waffen seien nicht enthalten gewesen, so das LKA. Das Waldgebiet um den Fundort herum sei weiträumig nach weiteren Depots durchsucht worden, hieß es weiter. Das Fass mit den Schriftstücken hatte offenbar Jahrzehnte unter der Erde gelegen. Proben daraus wurden zur Untersuchung in kriminaltechnische Labore geschickt.
„Nach erster Bewertung des aufgefundenen Schriftmaterials ist ein Bezug zu der bundesweit agierenden terroristischen Gruppierung RAF nicht auszuschließen“, erklärte das LKA. Dies werde nun von LKA-Experten untersucht. Aufgrund des Alters der entdeckten Gegenstände ging die Polizei jedoch nicht davon aus, dass sich daraus Hinweise auf den Aufenthalt der gesuchten Ex-RAF-Mitglieder Ernst Volker Staub, Burkhard Garweg und Daniela Klette ergeben.
Die RAF hatte sich 1998 für aufgelöst erklärt. In den Jahrzehnten zuvor hatte die Gruppe eine Reihe blutiger Taten verübt, darunter die Ermordung von Generalbundesanwalt Siegfried Buback sowie die Entführung und Ermordung von Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer im Jahr 1977 oder den tödlichen Bombenanschlag auf Deutsche-Bank-Chef Alfred Herrhausen 1989.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!