Vergewaltigungsvorwürfe gegen Assange: Haftbefehl aufgehoben
Schweden stellt das Verfahren gegen Assange ein. Bleibt der Wikileaksgründer im Botschaftsasyl? Denn es gibt noch einen zweiten Haftbefehl.
Es stehe damit nämlich Aussage gegen Aussage und weitere Ermittlungsmöglichkeiten seien nicht ersichtlich. Wegen des Prinzips „im Zweifel für den Angeklagten“ sei bei dieser Beweislage eine Verurteilung Assanges in einem Gerichtsverfahren nicht zu erwarten. Deshalb werde das Verfahren ohne Anklageerhebung eingestellt und der Haftbefehl aufgehoben.
Assanges schwedischer Anwalt Per E Samuelsson sprach von einem „totalen Sieg für Assange“. „Er ist frei und kann die Botschaft verlassen, sobald er will.“ In der Botschaft Ecuadors in London – in Ecuador hatte er politisches Asyl gesucht und erhalten – hatte Assange im Juni 2012 Zuflucht genommen, nachdem der „Supreme Court“ letztinstanzlich ein schwedisches Auslieferungsbegehren gegen ihn bestätigt hatte.
Samuelsson teilte aber gleichzeitig mit, er wisse nicht, ob Assange die Botschaft nun tatsächlich verlassen werde. Noch sei ein britischer Haftbefehl in der Welt, weil Assange der Ladung zu einem Gerichtstermin nicht gefolgt sei. Schon vor einigen Monaten hatte Assange selbst Zweifel geäußert, wie er im Fall einer Aufhebung des schwedischen Haftbefehls reagieren werde.
Sexuelle Nötigung verjährt
Von Elisabeth Massi Fritz, der Anwältin der Frau, aufgrund deren Aussagen das Verfahren mit gegen Assange eingeleitet wurde, war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten. Früher hatte sie allerdings kritisiert, dass Assange dieser Frau aufgrund seiner Flucht „viele Jahre ihres Lebens geraubt hat. Jahre, die unwiederbringlich sind. Nur weil sie es wagte, einen berühmten Mann anzuzeigen.“
Claes Borgström, Anwalt der Frau, deren Aussagen zu den – mittlerweile verjährten – Ermittlungen gegen Assange wegen sexueller Nötigung führten, äußerte sich kritisch zum Einstellungsbeschluss: „Für das, was Assange getan hat, hätte er sich vor einem schwedischen Gericht verantworten müssen. Weil es nun keinen Prozess gibt, hat er sich selbst die Möglichkeit genommen, jemals von den Verdachtsmomenten freigesprochen zu werden.“
Für die jetzige Entscheidung der schwedischen Justiz, die viele StrafrechtsexpertInnen schon vor Jahren vorhergesagt hatten, hatte sich die schwedische Staatsanwaltschaft außerordentlich lange Zeit gelassen. Es war im August 2010 als Assanges Aufenthalt in Schweden, das er damals für eine Vortragsreise besuchte, eine dramatische Wende nahm.
Die Pressemitarbeiterin der Organisation, die ihn eingeladen hatte und bei der er privat untergekommen war, sowie eine andere Frau, die er während seines Besuchs kennengelernt hatte, waren zur Polizei gegangenen. Ihre Aussagen veranlasste die Staatsanwaltschaft ein Verfahren gegen Assange wegen Verdachts der Nötigung, der sexuellen Belästigung in zwei Fällen und der Vergewaltigung einzuleiten.
Bevor ein Verhör mit ihm stattfinden konnte, verließ Assange Schweden und wurde über einen europäischen Haftbefehl im Dezember 2010 in London festgenommen. Sein Versuch sich vor britischen Gerichten gegen eine Auslieferung nach Schweden zu wehren, scheiterte, worauf er – gegen Kaution auf freiem Fuß – sich vor fünf Jahren in Londons ecuadorianische Botschaft flüchtete.
Seitdem lagen die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gegen ihn auf Eis. Zum nächsten Ermittlungsschritt gegen ihn, einem Verhör zu den Tatvorwürfen, weigerte er sich, nach Schweden zu kommen: aus Furcht, damit seinen Asylstatus verlieren zu können und womöglich von Schweden an die USA ausgeliefert zu werden, wo ihm wegen der Wikileaksenthüllungen ein Landesverratsverfahren drohen könnte. Gleichzeitig weigerte sich die ermittelnde Staatsanwältin Ny drei Jahre lang, ein Verhör in einem anderen Land als Schweden abzuhalten.
Nachdem sie im Mai 2015 vom obersten schwedischen Gerichtshof für diese Blockade gerüffelt und aufgefordert wurde das stillstehende Verfahren weiterzutreiben, gab sie diesen Widerstand auf. Nun wurde aber ein Verhör weitere anderthalb Jahre durch ein diplomatisches Hickhack zwischen Schweden und Ecuador über die Details eines solchen Verhörs verzögert. Die Schuld schieben beide Seiten sich gegenseitig zu.
Die Folge: Im August 2015 verjährten die Vorwürfe der Nötigung und sexuellen Belästigung gegen Assange. Es blieb der Vorwurf der Vergewaltigung, zu dem Assange dann im November 2016 von einem Staatsanwalt Ecuadors in der Botschaft verhört wurde. Es war das Verhör, in dem Assange alle Tatvorwürfe bestritt und das zur nunmehrigen Einstellung des Verfahrens gegen ihn führte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Donald Trump wählt seine Mannschaft
Das Kabinett des Grauens
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist