Vergabe von Masken in Berlin: Die Maskenpflicht kommt – irgendwie
Berliner Bezirke sollen FFP2-Masken und OP-Masken an Sozialhilfe-Empfänger:innen verteilen. Wann, wie und wo das passiert, ist allerdings noch unklar.

Hintergrund ist die am Dienstag von Bund und Ländern beschlossene Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske in öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften. Zu medizinischen Masken gehören OP-Masken, FFP2- und KN95/N95-Masken. Letztere bieten sowohl Träger:in als auch dem Gegenüber einen effektiven Schutz vor dem Coronavirus. Doch sie sind teuer: FFP2-Masken kosten pro Stück zwischen 1,40 Euro in der Drogerie und 5 Euro in der Apotheke.
Der Deutsche Hausärzteverband warnt vor Wucherpreisen – und forderte im Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) Festpreise für OP- und FFP2-Masken. Der Berliner Senat will deshalb auch Sozialhilfe-Empfänger:innen mit Gratismasken unterstützen, verteilen sollen sie die Bezirke.
Das Bezirksamt Mitte kann zu genauen Abläufen noch nichts sagen: „Wie genau die Verteilung der Masken ablaufen wird, wird im Bezirk Mitte in den kommenden Tagen beschlossen.“ Fest stehe: Eine Verteilung an finanzschwache Personen soll erfolgen, das Land habe ausreichend Vorräte.
Wann die Masken verteilt werden, ist ungewiss
Wie viele Masken verteilt werden und wo sie abgeholt werden können, stehe zum jetzigen Zeitpunkt nicht fest. „Die Logistik und die Anlieferung müssen noch geplant werden. Es handelt sich bei den Masken um OP-Masken (Typ II).“ OP-Masken Typ II sind die blauen, dünnen Einmalmasken.
Frank Petersen, Pressesprecher im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, vermutet, dass vor allem Verwaltungsorte Masken ausgeben werden: „Bei Dienstgebäuden, die ja schon einen Wachschutz haben, ist das einfacher zu organisieren. Dort gab es schon im Frühjahr 2020 Ausgabestellen für die Stoffmasken, dort muss nur das Personal verstärkt werden.“ Aufpassen müsse man vor allem, dass sich keine Warteschlangen um Bezirksämter bildeten, um Versammlungen zu vermeiden.
Die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske besteht ab Sonntag. So schnell werden die Bezirke wohl nicht sein. „Ab nächster Woche sollen Masken verteilt werden am Dienstgebäude Hohenzollerndamm und am Dienstgebäude Charlottenburg. Der Tag steht noch nicht genau fest“, sagt Carolin Brühl, Pressesprecherin in Charlottenburg-Wilmersdorf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung