Verfassungsschutz trifft Gegner: Freundlich umarmt
Verfassungsschutz-Chef Maaßen diskutiert mit der Humanistischen Union über die Abschaffung seiner Behörde – und nutzt es dann als PR.
FREIBURG taz | Im Zuge seiner Transparenzoffensive trifft sich Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, auch mit seinen härtesten Kritikern. Zweieinhalb Stunden plauderte er am Mittwoch mit den Bürgerrechtlern der Humanistischen Union (HU). Vorige Woche hatten diese noch die Auflösung des Verfassungsschutzes gefordert.
Die Initiative zu dem Gespräch ging von der HU aus. Eigentlich wollten sie Maaßen gewinnen, ihr Memorandum mit ihnen gemeinsam vorzustellen. Das lehnte Maaßen zwar ab, zu einer Diskussion mit den Kritikern traf man sich dann aber im Kölner Bundesamt.
Kaum waren die HUler gegangen, verschickte Maaßen eine Pressemitteilung, er habe den Bürgerrechtlern „in einer freundlich geführten, lebhaften Diskussion“ die Notwendigkeit des Verfassungsschutzes erklärt. Die HU zeigte sich überrumpelt. Eigentlich wollte sie das Gespräch für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen.
Maaßen ist seit August 2012 Chef des Bundes-Verfassungsschutzes. Der konservative Beamte kam ins Amt, als sein Vorgänger Heinz Fromm (SPD) wegen der geschredderten NSU-Akten zurücktrat. Maaßen hat sich vorgenommen, seine Behörde als offen und dialogbereit zu präsentieren. Im März diskutierte er zum Beispiel bei einer Veranstaltung im Berliner Kulturzentrum Pfefferberg mit Politikern der Linkspartei.
Die HU zeigte sich nach dem Gespräch mit Maaßen unbeirrt: „Wir fordern weiter die Auflösung des Verfassungsschutzes“, sagte Johann-Albrecht Haupt, Mitautor des Memorandums, zur taz. In dem 70-seitigen Papier hatten die Bürgerrechtler argumentiert, radikale Meinungen seien in der Demokratie wünschenswert, deshalb sei ein Frühwarnsystem gegen gewaltfreie extremistische Bestrebungen überflüssig.
Für die Verfolgung von Gewalttätern sei zudem bereits die Polizei zuständig. Die vielen Geheimdienstskandale seien auch keine Zufälle, sondern systematische Mängel. Eine sofortige Auflösung des Verfassungsschutzes führe zu Einsparungen in Höhe von 500 Millionen Euro pro Jahr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Teures Wohnen
Linke will Mieten erst stoppen, dann senken
Ein Rezept für den Abgang
Jens, uns schmeckt’s nicht!
Verzicht auf Dating
Die Liebe, die ich habe
Bericht über weltweiten Energieverbrauch
Fossile Energien dominieren – und wachsen weiter
Künstler über Krise der Demokratie
„Dass wir sie lächerlich finden, nützt der AfD“
Ein Jahr Pflicht für Tethered Caps
Befreit die Deckel!